IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014

29.07.2014 | Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau - Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht
Hotelführer

Das deutsche Beherbergungsgewerbe erreichte in den ersten Monaten des Jahres 2014 zum fünften Mal in Folge neue Rekordwerte. Von Januar bis Mai 2014 gab es in den Beherbergungsbetrieben in Deutschland 145,8 Mio. Gästeübernachtungen, was einem Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die Übernachtungen in Hotels, Hotels garnis, Gasthöfen und Pensionen nahmen im gleichen Zeitraum um 3,2 Prozent auf 94,2 Mio. zu. Mit einem Plus von 5,9 Prozent stieg die Anzahl der Übernachtungen ausländischer Gäste in der Hotellerie erneut deutlich stärker als die inländischer Gäste (+2,4%). Der Umsatz im Beherbergungsgewerbe legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Jan. – Mai) nominal um 2,8 Prozent an; inflationsbereinigt (real) stiegen die Umsätze um 0,6 Prozent.

Positive Zahlen meldet auch die Bundesagentur für Arbeit: Von Dezember 2009 bis Dezember 2013 nahm die Zahl zusätzlich sozialversicherungspflichtig Beschäftigter im Beherbergungsgewerbe um 25.459 zu – das ist ein Plus von 10,4 Prozent. In der Gesamtwirtschaft betrug der Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zum Vergleich 7,3 Prozent.

„In den letzten Jahren hat die deutsche Hotellerie die positiven konjunkturellen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die Senkung der Mehrwertsteuer zur Steigerung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich nutzen können, indem sie mehr als 25.000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 2 Milliarden Euro investiert hat. Das deutliche Plus an Übernachtungen ausländischer Gäste spricht eindeutig für die verbesserte Wettbewerbsposition und die internationale Attraktivität unseres Preis-Leistungs-Verhältnisses. Dies ist ganz sicher auch ein Verdienst der gegenwärtigen Steuerpolitik“, erläutert Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA).

Auch bei den hotelspezifischen Kennziffern konnten insgesamt Zuwächse erreicht werden. Die Hotellerie in Deutschland erzielte in den ersten sechs Monaten eine durchschnittliche Zimmerauslastung von 65,3 Prozent (+1,8%) und steigerte ihren RevPAR um 2,2 Prozent auf 62 Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Netto-Zimmerpreis blieb mit 95 Euro nahezu konstant (+0,4%).

Die Hotellerie in deutschen Großstädten konnte im ersten Halbjahr ihre Zimmerauslastung um 2,1 Prozent auf 69,6 Prozent verbessern, während die durchschnittlichen Netto-Zimmerpreise nahezu konstant blieben (+0,1%). Die Auslastung der Hotellerie in mittleren und kleineren Städten stieg um 2,3 bzw. um 1,4 Prozent an. Die durchschnittlichen Zimmerpreise stiegen in mittleren Städten um 1,4 Prozent, in kleineren Städten um 1,6 Prozent.

Die hotelspezifischen Kennzahlen haben sich im Jahr 2014 nahezu im gesamten Bundesgebiet positiv entwickelt. Im Vergleich ausgewählter Städte-destinationen wies Stuttgart mit 9,0 Prozent die höchste Wachstumsrate bei der durchschnittlichen Zimmerauslastung auf und erreichte einen Wert von 67,5 Prozent. Die zweitstärkste Zuwachsrate bei der Zimmerauslastung verbuchte Düsseldorf messebedingt mit einer Steigerung von 7,0 Prozent (67,7%). Mit etwas Abstand folgt Heidelberg mit einem Zuwachs in Höhe von 6,2 Prozent (69,8%). Absolut betrachtet konnte Hamburg seine Spitzenposition bei der Zimmerauslastung mit 75,9 Prozent behaupten. Die bayerische Landeshauptstadt München folgt auf Platz 2 mit 73,3 Prozent. An dritter Stelle liegt Berlin mit einer Zimmerauslastung von durchschnittlich 70,2 Prozent.

Das IHA-Konjunkturbarometer basiert auf Angaben des Statistischen Bundesamtes (Übernachtungen und Umsatz), der Bundesagentur für Arbeit (Beschäftigte) und dem Hotelbenchmark von STR Global (Zimmerauslastung, Zimmerpreis, RevPAR). An letzterem nehmen größere Hotels höherer Kategorien in Städtedestinationen überproportional häufig teil, so dass diese Ergebnisse nicht als repräsentativ für den deutschen Beherbergungsmarkt in seiner gesamten Bandbreite gelten können.

Das IHA-Hotelkonjunkturbarometer „Sommer 2014“ steht auf der Internetseite des Hotelverbandes unter www.hotellerie.de in der Rubrik „News“ zum kostenlosen Download zur Verfügung.

---------------------------------------------------------------------

Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Fachverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt rund 1.400 Betriebe aus Reihen der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern, die über rund 170.000 Hotelzimmer verfügen. Die IHA vertritt die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit und bietet zahlreiche hotelleriespezifische Dienstleistungen an.

Der Hotelbenchmark von STR Global repräsentiert in Deutschland über 1.000 Hotels. Mit einer Kapazität von mehr als 170.000 Zimmern ist er der größte unabhängige Hotelbetriebsvergleich in Deutschland sowie weltweit.

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014


Weitere
24.05.2023
Produktinnovation des Jahres der Preferred Partner des Hotelverbandes: Die drei Finalisten stehen fest

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres" unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Die Produktinnovation des Jahres 2023 wird im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt am 22. Juni 2023 im Science Congress Center Munich in Garching in direkter Abstimmung von den Festivalteilnehmern verliehen. Eine Jury aus IHA-Vertretern hat nun die drei Preferred Partner ausgewählt, die auf dem Hospitality Festival „pitchen“ dürfen. „Wir laden alle Hoteliers und ihre Teams zur aktiven Teilhabe an der Entscheidung dieses ebenso spannenden wie informativen Wettbewerbs innovativer Preferred Partner im Rahmen von upnxt nach Garching ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

11.05.2023
Die Finalisten des IHA-Branchenawards für Start-ups stehen fest: fanz, hivr.ai, IN60, MARA und VELO-INN

Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat auch in diesem Jahr zum insgesamt bereits siebten Mal einen Branchenaward für Start-ups ausgeschrieben, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Der Start-up-Award wird im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt am 22. Juni 2023 im Science Congress Center Munich in Garching in direkter Abstimmung von den Festivalteilnehmern verliehen. Eine Jury aus IHA-Vertretern und VC-Experten hat nun die fünf Start-ups ausgewählt, die auf dem Hospitality Festival „pitchen“ dürfen. „Wir laden alle Hoteliers und ihre Teams zur aktiven Teilhabe an der Entscheidung dieses ebenso spannenden wie informativen Wettbewerbs innovativer Unternehmensgründer im Rahmen von upnxt nach Garching ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

05.05.2023
Statement von Markus Luthe zum umsatzsteuerrechtlichen Aufteilungsgebot von Hotelumsätzen

„Das bisherige umsatzsteuerliche Aufteilungsgebot der Hotelumsätze in Haupt- und Nebenleistungen steht nun vor einer grundlegenden Neubewertung durch den BFH.“

Markus Luthe
IHA-Hauptgeschäftsführer