Hotels Strive to Own Organic Search Results

28.02.2013

eMarketer

Online travel consumers are known to conduct in-depth research, evidenced by the fact that they visited more than 17 travel sites and employed more than four travel searches on average before booking a hotel, according to Google and Compete’s “Key Travel Themes, Q4 2012” study of US consumers.

Along this winding path to purchase, organic search is most often the last exposure before a conversion, according to a report on the US and Europe by IgnitionOne. As a result, hotel companies place special emphasis on owning their brand keywords.

According to L2 Think Tank and SapientNitro’s “Digital IQ Index: Hotels,” in December 2012, nearly half (46%) of first-page organic search results for worldwide upscale hotel brand keywords belonged to brands themselves, as opposed to OTA sites or TripAdvisor links, among others.

Hotels Strive to Own Organic Search Results

Quelle: eMarketer

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.