Heul doch, Airbnb!

26.11.2016
Foto: Thomas Bresson / CC BY 3.0 via Wikimedia
Foto: Thomas Bresson / CC BY 3.0 via Wikimedia

von Silvia Meixner, Achgut.com

Wenn nichts mehr geht, kann man immer noch ein paar Krokodilstränen ins Rennen werfen: „Meine Tochter lebt in der Schweiz. Ich vermiete meine Wohnung, wenn ich sie besuche. Das hilft mir, meine Flugtickets zu bezahlen“, lese ich ergriffen in einem Berliner Stadtmagazin. Papa und Tochter blicken in die Kamera, im Hintergrund ein Uralt-Radio und ein selbstgebasteltes Regal aus alten Holzkisten. Eigentlich fehlen nur noch die Heiligen drei Könige. Mir kommen beinahe die Tränen. Es ist kein weihnachtlicher Spendenaufruf einer Kinderhilfsorganisation, sondern ein Inserat von Airbnb. Ein Zimmer bei dem Erfolgsunternehmen zu mieten, ist neuerdings offenbar schon beinahe eine soziale Tat. Schließlich will ich nicht schuld sein, dass das arme Kind irgendwo allein auf einer Schweizer Alm sitzt, während der Papa in Berlin weint, weil er sich als Opfer der Gentrifizierung kein Flugticket leisten kann.

Heul doch, Airbnb!

Quelle: Achgut.com

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.