Google: Amount of unpaid search results dramatically decreasing

09.09.2013

Tourism-Review.com

When Google recently unveiled its quarterly results, the online giant once again came up with excellent figures. Sales from April to June 2013 rose by almost a fifth to USD 14.1 billion compared to the previous year; net profit soared 16 per cent to USD 3.22 billion. Cash and cash equivalents are now USD 16.16 billion, and the share price is USD 850, 25 per cent higher than a year ago.

But, what is pleasing to Google shareholders is a growing problem for sectors that suffer from the dominance of the seemingly all-powerful search engine, in particular the tourism and hospitality sectors. Google's financial high is largely maintained by the suppression of the "organic" search results that are replaced by those of paid advertisers when displayed on screen. ...


 

Google: Amount of unpaid search results dramatically decreasing

Quelle: Tourism-Review.com

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.