Freiburger Protestaktion gegen Bettensteuer

12.04.2014
Ausschnitt aus dem Video des TV Südbaden
Ausschnitt aus dem Video des TV Südbaden

TV Südbaden

In Freiburg fand am Donnerstagnachmittag eine groß angelegte Protestaktion von Hotelinhabern gegen die seit Jahresbeginn geltende Bettensteuer statt. Rund 300 Hotelbeschäftigte sind dabei von der Eisenbahnstraße bis auf den Rathausplatz gezogen. Dort haben die Hoteliers etwa 150 Aktenordner an den Leiter der Stadtkämmerei, Bernd Nußbaumer, übergeben. Diese Menge an Unterlagen ist durch die Einführung der Bettensteuer für die 65 Betriebe angefallen.

Mit dieser Aktion möchten die Betroffenen auf den immensen Verwaltungsaufwand durch die im Januar eingeführte Steuer aufmerksam machen. Nach Angaben des Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA gehen die Übernachtungszahlen durch die Bettensteuer bereits zurück. In Freiburg gab es im Januar und Februar 1,9 Prozent weniger Übernachtungen. ...

Freiburg: Große Protestaktion gegen die Bettensteuer
Quelle: TV Südbaden

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.