IHA und DEHOGA veröffentlichen Wahlcheck zur EU-Parlamentswahl am 25. Mai 2014

07.04.2014
Hotelführer

Gemeinsame Pressemitteilung von IHA und DEHOGA

Wie stehen die Parteien zu zentralen Forderungen des Gastgewerbes anlässlich der Europawahl? Dieser Frage gehen der DEHOGA Bundesverband und der Hotelverband Deutschland (IHA) mit ihrem aktuellen „Europa-Wahlcheck“ auf den Grund.


/media/docs/wahlcheck_2014_web1.pdfOb duale Ausbildung, fairer Wettbewerb im Online-Vertrieb, Datenschutz, Lebensmittelkennzeichnung oder Qualitätsinitiativen im Tourismus: „Mit dem Wahlcheck haben wir die wichtigsten Anliegen der Branche auf den Punkt gebracht“, so DEHOGA-Präsident Ernst Fischer. „Uns ist wichtig, dass Europa bürgernah und unbürokratisch agiert. Was vor Ort besser geregelt werden kann, gehört nicht auf die Agenda in Brüssel.


Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA) ergänzt: „Gerade weil unsere Branche von Völkerverständigung, offenen Grenzen sowie der Mobilität von Gästen und Arbeitnehmern lebt, wollen wir die Erfolgsgeschichte der Europäischen Union fortgesetzt sehen.“


Immer mehr politische Rahmenbedingungen für das Gastgewerbe werden auf europäischer Ebene entschieden. Das reicht von der Visapolitik bis zum ominösen Olivenölkännchenverbot in Restaurants. Mit dem "Europa-Wahlcheck" beteiligen sich DEHOGA und IHA wie schon zur Europawahl 2009 erneut gemeinsam an der Debatte über die Zukunft Europas.


Den Europa-Wahlcheck können alle Interessierten ab sofort unter www.dehoga.de oder www.hotellerie.de herunterladen.


Gastronomie und Hotellerie stellen im „Europa-Wahlcheck“ die zehn drängendsten Themenkomplexe für Brüssel und Strasbourg vor, bei denen der Branche der Schuh drückt. Alle Kandidatinnen und Kandidaten zum Europa-Parlament sind aufgefordert, konkret Stellung zu beziehen. Über die Antworten und Ergebnisse werden die Verbände mit einem Wahlaufruf informieren. „Uns ist nicht egal, wer künftig Politik für Europa und für unsere Mitglieder und Mitarbeiter gestaltet“, so DEHOGA-Präsident Ernst Fischer und IHA-Vorsitzender Fritz G. Dreesen.


Dies sind die konkreten Erwartungen der Branche:

  1. Fachkräftesicherung – Förderung der dualen Ausbildung
  2. Pauschalreiserichtlinie – Hotelbuchungen nicht beeinträchtigen
  3. Visa-Regeln – Erleichterung der Einreise für Touristen nach Europa
  4. Datenschutz – Keine zusätzlichen bürokratischen Belastungen für KMU
  5. Urheberrecht – Mehr Transparenz und klare Regeln bei der Tarifaufstellung
  6. Vertriebskanäle – Fairer Wettbewerb im Online-Vertrieb
  7. Gesundheit – Aufklärung statt Bevormundung bei Ernährungs- und Genussmitteln
  8. Hygiene – Keine Inspektionsgebühren für amtliche Restaurantkontrollen
  9. Lebensmittelkennzeichnung – Missbrauch bei Herkunftsbezeichnungen verhindern
  10. Qualität – Alles andere als eine hoheitliche Aufgabe


Es gilt, auch in Deutschland das Feld nicht den EU-Kritikern zu überlassen. DEHOGA und IHA sagen JA zu Europa und werden ihre Mitglieder wie auch die gesamte Branche aufrufen, am 25. Mai zur Wahl zu gehen. Die Antworten auf die Wahlcheckliste werden sicher auch Grundlage der Wahlentscheidung sein.


Über den Hotelverband Deutschland (IHA)

Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Branchenverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt rund 1.400 Häuser aller Kategorien der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern. Das Kürzel „IHA“ steht für die ehemalige Deutsche Sektion der International Hotel Association.

Über den DEHOGA

Hinter dem DEHOGA Bundesverband steht mit dem Gastgewerbe in Deutschland eine wachsende Dienstleistungsbranche überwiegend mittelständischer Prägung. Der DEHOGA vertritt 1,7 Millionen Beschäftigte und 63.000 Auszubildende in 227.000 Betrieben. Im vergangenen Jahr setzte die Branche mehr als 68 Milliarden Euro um.

Europa-Wahlcheck 2014


Quelle: IHA

Weitere
16.12.2020
Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie?

Kommentar von Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Schließen ist leicht. Aber irgendwann müssen Geschäfte, Schulen und Kultureinrichtungen wieder geöffnet werden. Wie soll das gehen?

Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie? 

14.12.2020
Insolvenzantragspflicht auch im Januar ausgesetzt

Süddeutsche Zeitung / dpa

Die große Koalition hat sich darauf verständigt, die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen im Falle einer Überschuldung auch im Januar auszusetzen. Viele Unternehmen gerieten aufgrund der Corona-Beschränkungen unverschuldet in wirtschaftliche Schieflage und benötigten…

13.12.2020
Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich Eure Zusagen ein!

 

von Kristina Hofmann, ZDF heute

Unbestritten: Es muss etwas passieren. Doch ein Shutdown reicht nicht. Bund und Länder müssen liefern. Und über die Versäumnisse reden, wenn der Mist vorbei ist. Ein Kommentar...

Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich eure Zusagen ein!