"(R)echt clever ... als Reisender"

13.08.2013
Hotelführer
Quelle: www.wdr.de
Quelle: www.wdr.de

WDR Fernsehen, 12. August 2013, 20:15 - 21:00 Uhr

Pilotsendung eines neuen Sendeformats des WDR Fernsehen am gestrigen Abend, das wohl als Mischung aus "ARD Ratgeber Recht" und "Verstehen Sie Spaß?" bezeichnet werden kann. Inklusive Bericht über die Deutsche Hotelklassifizierung (ab Sendeminute 15:35).




"Ein inakzeptables Hotelzimmer, eine geänderte Reiseroute oder unerwartete Belästigungen in der Clubanlage. Wenn es um das Thema Reisemängel geht, sind die Deutschen wenig entspannt. Wie sie auf Mängel reagieren, testet das neue WDR-Format (R)echt clever mit der Versteckten Kamera. Rechtsanwalt Samy Hammad und seine beiden Lockvögel bringen erholungshungrige Urlauber in unangenehme und rechtlich knifflige Situationen, die so oder ähnlich jedem Zuschauer passieren könnten. (R)echt clever zeigt, was zu machen ist, wenn der Urlaub schon mit Flugverspätung beginnt oder sich vor Ort herausstellt, dass das Superiorhotel alles andere als super ist."

WDR Fernsehen: Sendung "(R)echt clever ... als Reisender" vom 12.08.2013, 20:15 Uhr

Quelle: WDR Fernsehen

Weitere
15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.

11.09.2023
Umfrage zum Mehrwegeinsatz in der Hotellerie

Die SRH Dresden School of Business führt zum Thema "Mehrweg in der Hotellerie" eine Betriebsumfrage durch. Für repräsentative Ergebnisse bitten wir um Ihre Teilnahme.

04.08.2023
Klimaschutz: Umfrage zum Klimaschutz im Tourismus

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat das neue Online-Panel "Klimaschutz im Tourismus" gestartet. Welche Klimaschutz-Maßnahmen werden umgesetzt und sind weiterhin vielversprechend? Welche Rolle kann dabei Technologie und Digitalisierung einnehmen?