Start der Initiative zur Vernetzung und Digitalisierung der Gastanmeldung und von Gastbeitragssystemen

Im Rahmen der „Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus“, die zentrales Instrument zur Fortschreibung der Nationalen Tourismusstrategie der Bundesregierung ist, rufen die Projektinitiatoren mit einer gemeinsamen Initiative zur „Vernetzung und Digitalisierung der Gastanmeldung und von Gastbeitragssystemen“ auf und laden interessierte Stakeholder aus der Tourismusbranche zur Teilnahme am Projekt ein.
Die von der Bundesregierung angekündigte Aufhebung der besonderen Meldepflicht für Inländer in Beherbergungsbetrieben erfordert eine grundlegende Überprüfung der zugrundeliegenden betrieblichen Prozesse der Gastanmeldung und der Weitergabe eben dieser Daten zur Erfüllung statistischer Berichtspflichten und der Bedienung kommunaler Gastbeitragssysteme.
Um die Chancen zu nutzen und einen wirklichen Bürokratieabbau zu erreichen, sollten die bisherigen Verfahren harmonisiert und digitalisiert werden. Dies soll durch die Entwicklung eines übergreifenden digitalen Systems für die Gastanmeldung und für alle weiteren, daran anschließenden, Prozesse erreicht werden (wie z. B. über die Ausgabe werthaltiger Gästekarten, Abwicklung des kommunalen Gastbeitrags und/oder Meldung an statistische Landesämter).
Das Projekt wird vom Hotelverband Deutschland (IHA), dem Deutschen Tourismusverband (DTV), der AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH und dem Hotel-Technologieanbieter hotelbird GmbH initiiert und soll in enger Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern aus der Tourismusbranche, den Kommunen und statistischen Ämtern umgesetzt werden.
Ziele des Projekts:
- Vereinfachung und Beschleunigung der Gastanmeldung
- Reduzierung des Verwaltungsaufwands für große und kleine Beherbergungsbetriebe
- Schaffung von Synergien zwischen verschiedenen touristischen Systemen zur optimierten und rechtssicheren Datenweiterverarbeitung
- Sicherstellung der Ausgangsbedingungen zur Erhebung von Gastbeiträgen und statistischer Daten
- Steigerung der Akzeptanz von digitalen Anwendungen in der Tourismusbranche
Mögliche Ansätze:
- Verschlankung der Gastregistrierung und Meldevorgänge
- Digitaler Self-Check-in durch den Gast
- Integration einer zentralen Gast-ID
- Standardisierte APIs zu Bestandssystemen im ÖPNV, statistischen Landesämtern, touristischen Informationssystemen und kommunalen Gastbeitragssystemen
- Vernetzung mit Open Data und Knowledge Graph
- Zusammenführung bestehender Regionalstrukturen in übergreifende Systeme
Beteiligungsmöglichkeiten:
Die Projektorganisatoren laden alle interessierten Stakeholder aus der Tourismusbranche, Technologieanbieter, Vertreter von Städten und Kommunen sowie der statistischen Ämter zur Beteiligung an dem Projekt ein.
Interessenten können unter dem folgenden Link auch erste inhaltliche Anregungen liefern. Wenn Sie Ihre Kontaktdaten angeben, werden Sie im weiteren Projektfortgang über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse informiert.
Link zur Anmeldung zum Projektverteiler:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Herrn Tobias Warnecke, warnecke@hotellerie.de.
Über den Hotelverband Deutschland (IHA):
Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Branchenverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt rund 1.600 Häuser aus allen Kategorien der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern. Die IHA vertritt die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit und bietet zahlreiche hotelleriespezifische Dienstleistungen an. Das Kürzel „IHA“ steht für die ehemalige deutsche Sektion der International Hotel Association.
Über den Deutschen Tourismusverband (DTV)
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) vertritt seit 1902 die Interessen der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte in Deutschland. Oberste Ziele sind die Stärkung des Wirtschaftsfaktors Tourismus sowie die Entwicklung einer bedarfsgerechten touristischen Infrastruktur und eines zukunftsweisenden, nachhaltigen Qualitätstourismus in Deutschland. Der DTV vertritt die Interessen seiner rund 120 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, initiiert Projekte, fördert den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche und entwickelt touristische Qualitätssysteme weiter.
Über die AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH
Die AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 180 Mitarbeitern und Hauptsitz in Bayreuth und einer Zweigniederlassung in München. Das Unternehmen ist als Auftragsdatenverarbeiter in den Bereichen Kundenbindung, Handel, Verlagswesen und Tourismus mit Webapplikationen und PoS- bzw. Kassenanbindungen tätig, welche durch datenbankgestützte Rückraumsysteme die Abwicklungen von Abrechnungs- Bonus-, Erfassungs- und Zugangssystemen ermöglichen. Über 20 Jahre hinweg hat sich das Unternehmen dabei auch als IT-Service-Provider mit einer eigenen Touristik-Abteilung im Umfeld Freizeit und Tourismus im DACH-Raum mit Gastbeitragsabrechnungs- und Gästekartensystemen für Kommunen und Destinationsmanagementorganisationen etabliert.
Über Hotelbird
Das im Jahr 2015 gegründete Technologieunternehmen Hotelbird GmbH ist ein führendes deutsches Unternehmen im Bereich Hotel-Software-Lösungen und Marktführer für den digitalen Check-in/-out in Deutschland. Die Mission von Hotelbird ist es, Gastgebern die Kerntechnologie für eine nahtlose und digitale Gästereise bereitzustellen, um den betrieblichen Erfolg von Hotelunternehmen zu steigern. Das Technologieunternehmen arbeitet mit renommierten Hotelketten in Europa zusammen, darunter Achat Hotels, Amano Hotels, Atlantic Hotels, Best Western Hotels, Brera Apartments, Dorint Hotels, Falkensteiner Hotels, Gorgeous Smiling Hotels, Smartments, IHG Hotels, Koncept Hotels, Lindner Hotels, MEININGER Hotels, Motel One oder Super 8 Hotels. Die innovative Software ermöglicht es, alle erforderlichen Formalitäten, von der Gastkommunikation über den Online-Check-in mit digitalem Meldeschein (SCA), digitale Türöffnung bis hin zur Bezahlung und dem Online-Check-out, einfach abzuwickeln. Dadurch genießen Hotelgäste ein komfortables und digitales Hotelerlebnis, das ihnen mehr Freiheit bietet. Gleichzeitig sparen Hotels mit der intelligenten Technologie Zeit und Kosten und entlasten ihre Mitarbeiter an der Rezeption.