Neues Rahmenabkommen: Ranking-Boost für IHA-Mitglieder auf Online-Buchungsportalen

31.03.2018 | Pressemitteilung des Hotelverbandes Deutschland (IHA)

IHA-Mitglieder können von einem neuen Rahmenvertrag des Hotelverbandes mit den marktdominierenden Online-Buchungsportalen und Metasuchmaschinen profitieren, der Verbandsmitgliedern eine bessere Ranking-Positionierung auf den Ergebnisseiten der Distributionspartner beschert. „Da unsere Mitglieder allesamt zu den führenden Hotels ihres jeweiligen Segmentes zählen, lag die pauschale Vereinfachung der Ranking-Algorithmen im gegenseitigen Interesse“, erklärt Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA). „Fortan werden unsere Mitglieder bei den Portalen daher im arithmetischen Mittel eine um zehn Positionen bessere Platzierung auf den Ergebnislisten erhalten als Nicht-Mitglieder.“

Um den Verbrauchern eine noch zuverlässigere Orientierung über das Hotelangebot zu ermöglichen, fügen die Portale bei IHA-Mitgliedern hinter dem Hotelnamen, der jeweiligen Marke und offiziellen Sternekategorie nun noch ein leicht erkennbares und interkulturell positiv konnotiertes Qualitätssymbol hinzu. „Da sich der Marktführer unter den Buchungsportalen den käuflichen, nach oben gerichteten Daumen markenrechtlich bereits gesichert hat, haben wir uns für einen stilisierten Lorbeerkranz mit eingewobenem rotem Band entschieden“, erläutert Luthe.

Der Rahmenvertrag enthält darüber hinaus eine sogenannte „Wildcard“-Regelung, die einmal pro Quartal von den Verbandsmitgliedern auf Antrag in Anspruch genommen werden kann. Aus einem vom Hotel individuell zu definierendem Competitive Set kann dann ein unmittelbares Konkurrenzhaus kostenfrei für die Dauer eines Monats um fünf Ranking-Positionen zurückgestuft werden.

IHA-Mitglieder können die Details des Rahmenvertrages mit den Buchungsportalen und Metasearchern voraussichtlich ab dem morgigen Tag wie gewohnt im Extranet des Hotelverbandes herunterladen.

____________________________________________________________________________________

Über den Hotelverband Deutschland (IHA)

Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Fachverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt rund 1.300 Betriebe aus Reihen der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern, die über rund 170.000 Hotelzimmer verfügen. Die IHA vertritt die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit und bietet zahlreiche hotelleriespezifische Dienstleistungen an. Das Kürzel „IHA“ steht für die ehemalige Deutsche Sektion der International Hotel Association.

PM 2018-03-31_Ranking-Boost für IHA-Mitglieder auf Online-Buchungsportalen


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.