P2B-Kommissionsvorschlag zu Online-Plattformen: Der richtige Schritt nach vorn, sagt das Gastgewerbe

26.04.2018 | Pressemitteilung von HOTREC Hospitality Europe

Brüssel, 26. April 2018 – HOTREC, der europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, begrüßt den heutigen Vorschlag der Kommission zur Förderung von Fairness und Transparenz für Geschäftskunden von Online-Vermittlungsdiensten und Suchmaschinen. HOTREC geht davon aus, dass die neuen Regeln zu ausgewogeneren Geschäftsbeziehungen im digitalen Binnenmarkt führen werden, als dies heute der Fall ist.

Online-Plattformen, wie z. B. Online-Reisebüros, haben in den letzten Jahren vielfach eine beherrschende Stellung auf bestimmten Märkten erlangt, was häufig zur Anwendung von Praktiken führte, die von vielen Geschäftskunden als ungerecht angesehen wurden. Im Gastgewerbe, das zu 99% aus Klein- und Kleinstunternehmen besteht, verlieren Unternehmer immer mehr die Kontrolle über ihre Produkte und Dienstleistungen, die sie den Verbrauchern anbieten. Die Bedingungen der Online-Giganten sind sehr einseitig geworden und engen die unternehmerische Freiheit ein. Intransparente Algorithmen und Rankings oder einseitige Bestrafungen von Unternehmen für vermeintliches Fehlverhalten machen den Marktauftritt unberechenbarer und kostspieliger. Der heutige Vorschlag der Europäischen Kommission soll dazu beitragen, diese und andere Marktversagen zu überwinden und einen berechenbareren und transparenteren digitalen Binnenmarkt zu schaffen, der zu mehr und gerechterem Wettbewerb, Wachstum und Beschäftigung beiträgt.

„Wenn eine einzige Online-Plattform zwei Drittel eines Online-Vermittlungsmarktes mit mehreren hunderttausend Anbietern kontrolliert, können die Unternehmen eines dermaßen fragmentierten Marktes nicht allein gegen unlautere Praktiken vorgehen. Dieser Kommissionsvorschlag wird dazu beitragen, einige Formen von Marktversagen zu beheben und mehr Fairness auf den Online-Märkten zu schaffen", kommentierte Markus Luthe, Vorsitzender der HOTREC Distribution Task Force und Mitglied des HOTREC Executive Committee.

Der Kommissionsvorschlag sieht vor, dass Plattformen objektive und transparentere Verfahren bei der Festlegung ihrer Bedingungen für Geschäftskunden sowie Rechtsbehelfe gewährleisten müssen. Die Art und Weise, wie Rankings ermittelt werden, soll transparenter und berechenbarer werden, während die Behandlung von Beschwerden einer genaueren Prüfung unterzogen werden soll, was die Chancen für eine effektivere Streitbeilegung erhöhen würde.

„Dieser Vorschlag wurde vom europäischen Gastgewerbe lange erwartet und ist ein guter Schritt in die richtige Richtung. HOTREC hofft, dass das Entscheidungsverfahren mit einigen Verbesserungen noch vor der Erneuerung der EU-Institutionen im Jahr 2019 abgeschlossen werden kann, damit die Unternehmen keine Zeit verlieren, von einem ausgewogeneren digitalen Binnenmarkt zu profitieren. Wir freuen uns auf die Unterstützung des Europäischen Parlaments und des Rates", so Christian de Barrin, CEO von HOTREC.

Weitere Informationen: www.hotrec.eu

Pressekontakt: Claudia Pinheiro, +32(0)2 504 78 45, claudia.pinheiro@hotrec.eu


Über HOTREC

HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 99,5% Kleinstunternehmen sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union über 10 Mio. Arbeitsplätze. Das Gastgewerbe ist zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt in Europa. HOTREC vereint 40 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 29 Ländern. So sind für Deutschland der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) als auch der Hotelverband Deutschland (IHA) Mitglieder von HOTREC.

HOTREC-PM 2018-04-26_HOTREC-Pressemitteilung zum Vorschlag der Kommission zu einer P2B-Regulierung


ip-18-3372 en_Online platforms - Commission sets new standards on transparency and fairness


© Europäische Kommission
© Europäische Kommission
Weitere
04.06.2025
Hotelverband Deutschland und Fair Job Hotels rufen Auszubildende aktiv dazu auf, ihre Ausbildung zu bewerten und damit anderen in ihrer Entscheidung zu helfen

Fair Job Hotels e.V. und der Hotelverband Deutschland (IHA) starten gemeinsam mit kununu eine Initiative zur Sichtbarmachung der Ausbildungsqualität in der Hotellerie. Vom 9. bis 15. Juni 2025 findet erstmals die Voice Week – Deine Meinung zählt statt. Ziel der Aktionswoche ist es, Auszubildenden eine Stimme zu geben – und deren Perspektive öffentlich sichtbar zu machen.

02.06.2025
Die Finalisten des IHA-Branchenawards für Start-ups und für die „Produktinnovation des Jahres“ der Preferred Partner stehen fest

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt seit 2016 jährlich Branchenawards für Start-ups und die „Produktinnovation des Jahres“ der Preferred Partner des Hotelverbandes aus, um praxisnahe, digitale oder innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Eine Jury aus IHA-Vertretern und Venture Capital Experten hat nun aus den Bewerbungen vier Start-ups und fünf Preferred Partner ausgewählt, die auf dem Hospitality Festival upnxt25 „pitchen“ dürfen. „Wir laden alle Hoteliers und ihre Teams zur aktiven Teilhabe an der Entscheidung dieses ebenso spannenden wie informativen Wettbewerbs im Rahmen von upnxt25 ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

27.05.2025
Gemeinsam gegen Wettbewerbsbeschränkungen und Marktmachtmissbrauch: Europas Hotellerie erhebt sich in wegweisender Sammelklage gegen Booking.com

Brüssel / Berlin, 28. Mai 2025 – Nationale Hotelverbände aus über 25 europäischen Ländern schließen sich in einer wegweisenden gesamteuropäischen Sammelklage gegen Booking.com zusammen. Diese gemeinsame Initiative wird von HOTREC, dem Dachverband der Hotels, Restaurants, Bars und Cafés in Europa, unterstützt. Alle europäischen Hotels sind eingeladen und aufgerufen, sich unter www.mybookingclaim.com an der gemeinsamen Klage zu beteiligen und sich online zu registrieren. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2025.