IT-Sicherheit

02.03.2022
Hotelführer

Web-Talk zur Cybersicherheit in der Hotellerie am 29. März

Die Digitalisierung verändert den Hotelalltag. Hotels sind auf eine stets funktionierende IT-Infrastruktur angewiesen, die es zu schützen gilt. Die Allianz für Cybersicherheit und der Hotelverband Deutschland (IHA) bieten deshalb am 29. März 2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr, einen kostenfreien online Cyber-Sicherheits-Web-Talk für die Hotellerie an, damit Sie Ihren Betrieb und Ihre Gäste vor Cyber-Angriffen besser schützen können.

Gerade in Zeiten der Pandemie hat die Digitalisierung in der Hotellerie einen noch höheren Stellenwert erhalten. Online buchbare Zimmer, digitaler Check-in, eine responsive Website sowie die aktive Betreuung von Social Media sind schon lange nicht mehr Kür, sondern Pflicht. Auch hinter den Kulissen hält die Digitalisierung immer mehr Einzug. Suchmaschinenoptimierung und Revenue Management sind aus dem Hotelalltag nicht mehr wegzudenken, ebenso wird die Mitarbeiterkommunikation immer digitaler.

Unter dem zunehmenden Druck der digitalen Transformation aller Hotelbereiche steigen auch die Anforderungen an die Cyber-Sicherheit. Immer mehr tritt der Mensch als Risikofaktor in den Fokus . Neue Methoden des Social Engineering und immer ausgefeiltere Spear-Phishing-Methoden machen ein gesteigertes Bewusstsein aller IT-Anwenderinnen und -Anwender nötig, um gezielten Angriffen souverän entgegentreten zu können.

IT-Sicherheit in der Hotellerie geht alle an. Auch wenn schon viele Hotels das Thema Cyber-Sicherheit auf dem Schirm haben, wurde es noch nicht von allen ausreichend umgesetzt. Und für alle Fälle sollten Hotels einen Notfallplan bereithalten, damit die Mitarbeitenden bei oder nach einem Cyber-Angriff wissen, was zu tun ist.

Lassen Sie uns darüber im Cyber-Sicherheits-Webtalk sprechen:

Im 90-minütigen Webtalk werden unsere Experten einen Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage geben, sensibilisieren und leicht umsetzbare Handlungsempfehlungen bereitstellen. Abgerundet wird der Cyber-Sicherheits-Web-Talk mit ersten Hinweisen zur Vorbereitung auf einen IT-Notfall sowie einem anschließenden Austausch.

Folgende Experten nehmen an dem Cyber-Sicherheits-Web-Talk teil:

  • "Cybersicherheit 2022: Warum Ihr Geschäftsbetrieb nicht nur von der Corona-Pandemie bedroht ist"
    Manuel Bach, Referatsleiter „Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
     
  • "IT-Sicherheit in der Hotellerie – Wie können Betrieb und Gäste besser geschützt werden"
    Markus Irle, Vice President Firewall & Security, LANCOM Systems GmbH
  • Allgemeiner Austausch und Fragen zur Cybersicherheit in der Hotellerie

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Interessierte Mitglieder, aber auch Nicht-Mitglieder, melden sich bitte unter bonn@hotellerie.de zum online Cyber-Sicherheits-Web-Talk an. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie im Nachgang per E-Mail.

Weitere
24.05.2023
Hotelverband

Im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt laden wir Sie zur IHA-Mitgliederversammlung am 21. Juni 2023 um 16:00 Uhr in das Science Congress Center Munich nach Garching bei München ein. Informieren Sie sich aus erster Hand und gestalten Sie die Branchenpolitik mit! Bitte beachten Sie die aktualisierte Tagesordnung mit einer Nachwahl zum Beirat sowie die Unterlagen zum Tagesordnungspunkt „Finanzen“.

24.05.2023
Energie

Der Hotelverband und sein Preferred Partner ENGIE Deutschland haben ein „Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerk - Speziell für die IHA-Hotellerie“ gestartet und laden interessierte IHA-Mitglieder ein, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen. Am 12. Juni 2023 findet von 9.00 bis 15.30 Uhr das nächste Treffen auf Usedom statt.

24.05.2023
Human Resources

Nach Maßgabe des Gesetzentwurfs soll es künftig ausreichen, dass Antragsteller im Ausland (Drittstaat, außerhalb der Europäischen Union) eine zweijährige Berufsausbildung absolviert haben und darüber hinaus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen können, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Eine formale Anerkennung des im Heimatland erworbenen Abschlusses ist nicht erforderlich, wenn ein Arbeitsvertrag vorliegt.