HOTREC schlägt 5 Schlüsselaspekte für die kollaborative Wirtschaft im Beherbergungsbereich vor

15.02.2017 | Pressemitteilung von HOTREC Hospitality Europe

HOTREC, der europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafes, begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission, sektorale Leitlinien für die "kollaborative" Wirtschaft im Beherbergungssektor auszuarbeiten. Als Beitrag zur Initiative der Kommission stellt HOTREC 5 Schlüsselaspekte für eine verantwortungsvolle und faire "kollaborative" Wirtschaft vor, denn die oft unkontrollierte Bereitstellung von touristischen Unterkünften beeinflusst zunehmend das touristische Angebot.

Nach Angaben des entsprechenden europäischen Branchenverbands bieten die „kollaborativen“ Plattformen in Europa zusammen über 20 Millionen Betten für Touristen an (davon sind lediglich 7,3 Mio. bei Eurostat registriert). Diese müssen zu den 13 Millionen Betten in Hotels und ähnlichen Betrieben ins Verhältnis gesetzt werden. Es sollte daher eine Selbstverständlichkeit sein, Klarstellungen zu den Pflichten und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure zu treffen. Diesen Prozess will die Europäische Kommission mit den zu erstellenden Leitlinien erleichtern.

Die Initiative der Kommission sollte darauf abzielen, gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen registrierten Beherbergungsanbietern, die umfangreichen Regelungen unterliegen, und privaten Unterkunftsanbietern herzustellen. Zudem sollten einfache und durchsetzbare Regeln für den Markt festgelegt werden und eine klare Unterscheidung zwischen privater und gewerblicher Tätigkeit getroffen werden. Dadurch werden Verbraucherrechte besser geschützt, Steuern ordnungsgemäß gezahlt, die Schattenwirtschaft eingedämmt und alle Unternehmen profitieren von einem gesunden Wettbewerb.

In ihren fünf Schlüsselaspekten für eine verantwortungsvolle und gerechte "kollaborative" Wirtschaft im Beherbergungssektor fordert die europäische Hotellerie:

• eine offizielle Registrierung der privaten Unterkunftsanbieter,

• Identifizierung von gewerblichen Anbietern,

• Zahlung fälliger Steuern,

• Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit der Gäste;

• verantwortungsvolles Handeln aller Akteure (Unterkunftsanbieter wie Plattformen).

„HOTREC ist der Auffassung, dass sowohl die privaten Unterkunftsanbieter, als auch die Plattformen, klare Verantwortlichkeiten und Aufgaben übernehmen müssen, um eine nachhaltige, faire und verantwortungsvolle Gesamtwirtschaft zu gewährleisten", sagt Christian de Barrin, CEO von HOTREC. „Das stark regulierte Gastgewerbe tut dies, schafft 10 Millionen Arbeitsplätze und zahlt jährlich rund 126 Milliarden Euro in die europäischen Staatskassen", ergänzt de Barrin.

„Die überwiegende Mehrheit der regulierten Beherbergungsunternehmen in Europa sind Familien- oder Kleinstbetriebe, die oft saisonal tätig sind. Das macht sie durchaus vergleichbar mit Anbietern von kollaborativen Aktivitäten. Daher ist es nicht unfair, Klarheit auf dem Markt zu fordern, damit ähnliche Aktivitäten auf einem ähnlichen Regelungs-Niveau konkurrieren können", fügte Ramon Estalella, Vorsitzender von HOTREC Task Force "Collaborative" Economy hinzu.

HOTREC wird auch weiterhin zu den laufenden europäischen Diskussionen beitragen und ist der Auffassung, dass die „kollaborative“ Wirtschaft nur dann langfristig erfolgreich sein kann, wenn die Interessen der relevanten Stakeholder berücksichtigt werden.

 

Über HOTREC:

HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 99% kleine und mittlere Betriebe (KMU) sind. Diese Unternehmen machen etwa 59% der touristischen Wertschöpfung aus. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union 10,2 Mio. Arbeitsplätze. Zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern ist der Tourismus damit in Europa einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt. HOTREC vereint 43 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 30 verschiedenen Ländern.

Für weitere Informationen: www.hotrec.eu

PRESS CONTACT: Daniel Makay +32(0)2 504 78 42, daniel.makay@hotrec.eu

 

Press Release - Collaborative economy Hotrec 5 pillars proposal


HOTREC_5 pillars to foster a responsible and fair collaborative economy


Weitere
22.01.2025
GIATA neuer Preferred Partner des Hotelverbands

Zum Jahresauftakt 2025 kann der Hotelverband Deutschland (IHA) mit GIATA einen neuen Preferred Partner als Mitglied begrüßen! Die in Berlin ansässige GIATA GmbH ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Travel Technology und datenbasierter Lösungen für die Hotellerie.

06.01.2025
Solidargemeinschaft: Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei

Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1. Januar 2025 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche welt-weit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels.

16.12.2024
Vorstand des Hotelverbandes beruft Jörg Beginen, Jörg T. Böckeler, Gitta Brückmann, Sascha Hampe, Michael Ludwig, Mario Maxeiner und Arno Schwalie zu Beiratsmitgliedern

„Auf unserer Mitgliederversammlung am 11. November in Berlin wurden sowohl der Vorstand als auch bereits 18 Beiratsmitglieder direkt von den Mitgliedern für die nächsten vier Jahre gewählt. Der Vorstand hat nun auf seiner konstituierenden Sitzung weitere sieben Persönlichkeiten in den Beirat berufen, um sein wichtigstes Beratungsgremium mit weiteren prominenten Vertretern der Markenhotellerie zu arrondieren. Ich freue mich sehr auf die zukünftig noch engere Zusammenarbeit mit diesen ausgewiesenen Branchenexperten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.