Hotelsternehimmel erstrahlt in neuem Glanz

07.07.2014 | Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes

Zum 1. Januar 2015 werden die Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung turnusmäßig aktualisiert. Im Verbund der europäischen Hotelstars Union hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) die seit 2010 gültigen Eckdaten überarbeitet und den Katalog auf Basis einer europaweiten Gästebefragung und Marktstudien den Gästeerwartungen weiterentwickelt. Die Schwerpunkte der Modernisierung der Kriterien liegen insbesondere in den Bereichen Schlafkomfort, Konnektivität und Sicherheit.

Ein gutes Jahr haben die Vertreter der nunmehr 15 Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union über die Fortschreibung der Klassifizierungskriterien gemeinschaftlich beraten. „Mit großen Überraschungen oder Strukturbrüchen müssen deutsche Hoteliers allerdings nicht rechnen“, erörtert Helmut Otto, Vorsitzender des federführenden Ausschusses Hotelklassifizierung im DEHOGA Bundesverband. „Es ist vorgesehen, dass ab 2015 Kriterien zur Qualität des Hotelbettes, zur Sicherheit und Nachhaltigkeit, aber natürlich auch des Internetzugangs und –auftritts mehr Gewicht als bisher erhalten.“

Die vorläufige Version des Kriterienkataloges 2015 – 2019 steht Ihnen hier frei zum Download zur Verfügung. Interessierte Fachkreise sind zu Probeläufen und Rückäußerungen an info@hotelsterne.de seitens des Verbandes bis Ende August 2014 ausdrücklich eingeladen.

Die Hotelklassifizierung basiert auf insgesamt 270 einzelnen Kriterien - einer Kombination von zwingend zu erfüllenden Mindestkriterien je Kategorie und fakultativen Kriterien, mit denen notwendige Punktwerte gesammelt werden können. Die Überarbeitung des Kriterienkataloges erfolgt gemeinsam mit den anderen Mitgliedsländern der Hotelstars Union (derzeit Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn) in einem 5-Jahres-Rhythmus, um die Hotelsterne stets marktnah und à jour zu halten.

Mit der Harmonisierung der Hotelklassifizierungen in Europa wird ein Qualitätskennzeichen geschaffen, das den Hotelgästen aus dem In- und Ausland Transparenz, Sicherheit und Vergleichbarkeit bietet. Den teilnehmenden Hotels ermöglicht die Hotelklassifizierung eine deutlichere Produktpositionierung und verbesserte Absatzchancen.

------------------------------------------------------------

Ihre Ansprechpartner:

Kristin Scheibel / Markus Luthe

Hotelverband Deutschland (IHA)

Am Weidendamm 1A

10117 Berlin

Tel.: 030 / 59 0 99 690

Fax.: 030 / 59 00 9 699

info@hotelsterne.de

www.hotelsterne.de

www.hotelstars.eu

PM 2014-07-07_Hotelsternehimmel erstrahlt in neuem Glanz


Kriterienkatalog Deutsche Hotelklassifizierung 2015-2019_Vorläufige Fassung


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.