Hotelsternehimmel erstrahlt in neuem Glanz

07.07.2014 | Pressemitteilung des DEHOGA Bundesverbandes
Hotelführer

Zum 1. Januar 2015 werden die Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung turnusmäßig aktualisiert. Im Verbund der europäischen Hotelstars Union hat der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) die seit 2010 gültigen Eckdaten überarbeitet und den Katalog auf Basis einer europaweiten Gästebefragung und Marktstudien den Gästeerwartungen weiterentwickelt. Die Schwerpunkte der Modernisierung der Kriterien liegen insbesondere in den Bereichen Schlafkomfort, Konnektivität und Sicherheit.

Ein gutes Jahr haben die Vertreter der nunmehr 15 Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union über die Fortschreibung der Klassifizierungskriterien gemeinschaftlich beraten. „Mit großen Überraschungen oder Strukturbrüchen müssen deutsche Hoteliers allerdings nicht rechnen“, erörtert Helmut Otto, Vorsitzender des federführenden Ausschusses Hotelklassifizierung im DEHOGA Bundesverband. „Es ist vorgesehen, dass ab 2015 Kriterien zur Qualität des Hotelbettes, zur Sicherheit und Nachhaltigkeit, aber natürlich auch des Internetzugangs und –auftritts mehr Gewicht als bisher erhalten.“

Die vorläufige Version des Kriterienkataloges 2015 – 2019 steht Ihnen hier frei zum Download zur Verfügung. Interessierte Fachkreise sind zu Probeläufen und Rückäußerungen an info@hotelsterne.de seitens des Verbandes bis Ende August 2014 ausdrücklich eingeladen.

Die Hotelklassifizierung basiert auf insgesamt 270 einzelnen Kriterien - einer Kombination von zwingend zu erfüllenden Mindestkriterien je Kategorie und fakultativen Kriterien, mit denen notwendige Punktwerte gesammelt werden können. Die Überarbeitung des Kriterienkataloges erfolgt gemeinsam mit den anderen Mitgliedsländern der Hotelstars Union (derzeit Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn) in einem 5-Jahres-Rhythmus, um die Hotelsterne stets marktnah und à jour zu halten.

Mit der Harmonisierung der Hotelklassifizierungen in Europa wird ein Qualitätskennzeichen geschaffen, das den Hotelgästen aus dem In- und Ausland Transparenz, Sicherheit und Vergleichbarkeit bietet. Den teilnehmenden Hotels ermöglicht die Hotelklassifizierung eine deutlichere Produktpositionierung und verbesserte Absatzchancen.

------------------------------------------------------------

Ihre Ansprechpartner:

Kristin Scheibel / Markus Luthe

Hotelverband Deutschland (IHA)

Am Weidendamm 1A

10117 Berlin

Tel.: 030 / 59 0 99 690

Fax.: 030 / 59 00 9 699

info@hotelsterne.de

www.hotelsterne.de

www.hotelstars.eu

PM 2014-07-07_Hotelsternehimmel erstrahlt in neuem Glanz


Kriterienkatalog Deutsche Hotelklassifizierung 2015-2019_Vorläufige Fassung


Weitere
21.03.2023
GVFH vergibt gemeinsam mit IHA und der Deutschen Hotelakademie drei Stipendien

Der Hotelverband Deutschland (IHA) freut sich, dass auch in diesem Jahr der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) e.V. gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) einen Studienplatz für die Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt (DHA) sowie zwei Studienplätze für die berufsbegleitende Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager (DHA + Greensign©) vergeben.

20.03.2023
H-Hotels.com tritt dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitenden und Sitz im hessischen Bad Arolsen und gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden. Die stetig wachsende Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in insgesamt mehr als 40 verschiedenen Destinationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn. Im Frühjahr 2024 eröffnet mit dem H4 Hotel Paris Pleyel ein erstes Hotel in Frankreich.

27.02.2023
Statement von Markus Luthe zur andauernden Debatte über kommunale Übernachtungssteuern

„Kommunale Übernachtungssteuern diskriminieren die Tourismuswirtschaft, denn sämtliche Einnahmen fließen in den allgemeinen Haushalt. Wir lehnen sie als moderne Form der Wegelagerei rundweg ab.“

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer IHA