Ecolab

20.09.2023

Globale Ecolab Watermark™ Studie zum Stand des Wassermanagements veröffentlicht

Die globale Verbraucherstudie untersuchte den Stand des Wassermanagements in Bezug auf die Bedeutung, die Nutzung, den Zusammenhang mit dem Klima und die Verantwortung von Wasser bei den wichtigsten Verbrauchergruppen auf der ganzen Welt.

Bis zum Jahr 2030 wird die Erde nach Angaben des World Resources Institute ein Wasserdefizit von 56 % aufweisen, und nach Angaben der Vereinten Nationen werden 1,6 Milliarden Menschen kein sicheres Trinkwasser zur Verfügung haben. Vor dem Hintergrund dieser dringenden Wasserkrise hat unser Preferred Partner die Ecolab Watermark-Studie entwickelt, um Trends zu identifizieren, Aufklärung zu betreiben und Maßnahmen bei den Interessenvertretern der Branche, insbesondere in den Regionen Asien/Pazifik, China, Europa, Indien /Mittlerer Osten, Africa (IMOA), Lateinamerika und den Vereinigten Staaten (USA), einzuleiten.

Die Ecolab Watermark-Studie hat unter anderem mehrere kritische Trends im Bereich Wasser aufgedeckt:

  • Der Zugang zu sauberem und sicherem Wasser ist für die Verbraucher in allen Regionen ein vorrangiges Anliegen. In Lateinamerika (92 %), China (85 %) und den USA (81 %) ist der Anteil der Verbraucher, die sich mehr Sorgen um den Zugang zu sauberem und sicherem Wasser machen als um andere klimabezogene Themen wie Umweltverschmutzung oder Klimawandel, am höchsten.
  • Die Verbraucher machen Regierungen und Unternehmen am meisten für den sparsamen Umgang mit Wasser verantwortlich. Die Verbraucher glauben jedoch nicht, dass sich diese Entscheidungsträger ausreichend um ihre Auswirkungen auf das Wasser oder den Klimawandel kümmern. Am stärksten ausgeprägt war dies in den USA, Europa, Lateinamerika und Asien/Pazifik, wo zwischen 42% und 50% der Menschen glaubten, dass sich ihre Politiker darum kümmern.
  • Die Verbraucher sind der Meinung, dass die Industrie keinen klaren Plan hat, um für Nachhaltigkeit zu kämpfen und die Wasserknappheit zu bekämpfen, obwohl sie sich dafür verantwortlich fühlt und es für wichtig hält. Diese Besorgnis ist in China (82%), Lateinamerika (78%) und IMOA (78%) am deutlichsten, aber auch in Europa (66%), den USA (65%) und Asien/Pazifik (60%) spürbar.

"Die Wasserkrise betrifft Gemeinden unabhängig von ihrem Standort und wird bei der globalen Reaktion auf den Klimawandel oft übersehen. Während Ecolab ihre Arbeit fortsetzt, um die Art und Weise, wie die Welt über Wasser denkt, zu verändern, sollten die Ergebnisse der Ecolab Watermark Studie die Entscheidungsträger dazu bewegen, eine größere Rolle beim Schutz dieser kostbaren und endlichen Ressource zu übernehmen", sagte Christophe Beck, Chairman und Chief Executive Officer von Ecolab. "Die Zeit läuft ab, um die globale Wasserkrise zu lösen, und wir glauben, dass der private Sektor die Verantwortung hat, eine Führungsrolle zu übernehmen. Die Ergebnisse der Studie senden die klare Botschaft, dass die Wirtschaft jetzt handeln muss."

Als Reaktion auf den wahrgenommenen Mangel an Verantwortlichkeit legen die Verbraucher selbst ein umweltfreundliches Kaufverhalten an den Tag. Der Studie zufolge sind die Verbraucher bereit, nicht mehr bei Herstellern zu kaufen, die Wasser verschwenden, und mehr für Waren zu bezahlen, die mit nachhaltigen Geschäftspraktiken hergestellt wurden, insbesondere in der IMOA-Region (88%), China (85%) und Lateinamerika (81%).

Trotz der bekannten Herausforderungen sind die Verbraucher nach wie vor optimistisch, dass die Wasserkrise mit geeigneten und sofortigen Maßnahmen entschärft werden kann. Im Durchschnitt glauben drei von vier Verbrauchern weltweit, dass die Wasserknappheit wirksam bekämpft werden kann, so die Studie, wobei der Optimismus in Lateinamerika (84%), IMOA (83%) und China (78%) am deutlichsten ist.

"Wenn die Industrie nicht mit am Tisch sitzt, um sich für Klima- und Wasserlösungen einzusetzen und diese zu entwickeln, die unsere Gemeinschaften schützen, werden wir weiterhin das Gefühl der Verbraucher schüren, dass wir nicht genug tun", sagte Emilio Tenuta, Senior Vice President und Chief Sustainability Officer, Ecolab. "Durch die ausschließliche Fokussierung auf Wasser und die Wahrnehmung der anhaltenden Krise durch die Verbraucher liefert die Ecolab Watermark-Studie einzigartige Erkenntnisse darüber, wo und wie Stakeholder - ob Regierungen, Unternehmen, Nichtregierungs-organisationen oder sogar Einzelpersonen - zusammenarbeiten können, um kritische globale Herausforderungen erfolgreich anzugehen."

Neben den globalen und regionalen Ergebnissen enthält die Ecolab Watermark-Studie auch Daten für 15 einzelne Länder. Die US-spezifischen Daten zeigen, dass 81% der Verbraucher über den Zugang zu sauberem und sicherem Wasser besorgt sind und dass sie Unternehmen und Regierungen die größte Verantwortung zuschreiben, wenn es um die Finanzierung von Wassereinsparungen geht. Außerdem sind 65% der US-Verbraucher der Meinung, dass Unternehmen und Hersteller keine klaren Leitlinien und Pläne zur Bekämpfung der Wasserknappheit haben. Und obwohl weniger als die Hälfte der US-Verbraucher glaubt, dass sich die Verantwortlichen in Wirtschaft und Regierung um den Klimawandel oder den Wasserschutz kümmern, sind 70% optimistisch, dass die Wasserknappheit wirksam bekämpft werden kann.

Die Ecolab Watermark Studie wurde in Zusammenarbeit mit Morning Consult im Jahr 2023 unter einer Stichprobe von Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung durchgeführt. Ecolab wird seine Ecolab Watermark Studie jährlich aktualisieren und neue Ausgaben veröffentlichen. Detaillierte Ergebnisse, einschließlich eines interaktiven Dashboards, finden Sie unter www.ecolab.com/watermark.

Über die Ecolab Watermark™-Studie

Die Ecolab Watermark Study wird 2023 eingeführt und ist eine jährlich von Ecolab durchgeführte Studie. Die globale Studie berichtet über den Stand des Wassermanagements, indem sie die Bedeutung, den Verbrauch, die Verbindung zum Klima und die Verantwortung von Wasser in den wichtigsten Verbrauchergruppen misst. Diese Studie wurde zwischen dem 15. Februar und dem 3. März 2023 unter einer Stichprobe von Erwachsenen der Allgemeinbevölkerung durchgeführt. Die Befragungen wurden online durchgeführt. Die Ergebnisse der gesamten Studie haben eine Fehlermarge von plus/minus 2-3 Prozentpunkten. Einige Regionen können je nach Verfügbarkeit lokaler Volkszählungsdaten mit weniger Variablen gewichtet sein.

Weitere
30.11.2023
Deutsche Hotelakademie (DHA)
Strahlende Preisträger bei der Verleihung der Hospitality HR Awards in Köln. Bild: Thomas Loris

18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der Award wird in 2023 zum zehnten Mal verliehen. Zu den Hauptpreisträgern der Jubiläums-Ausgabe zählen das Landhotel Voshövel, Seminaris, Upstalsboom, Eurostrand, Platzl Hotel, Naturhotel Forsthofgut und DQuadrat Living. Die erstmals beim Hospitality HR Award verliehenen Publikumsawards von IHA und kununu gehen an Motel One und das Hotel Lauterbad. Der Schwarzwälder Betrieb nimmt insgesamt zwei Trophäen entgegen, da er obendrein mit dem HGK-Ehrenpreis ausgezeichnet wurde.

15.11.2023
SuitePad

SuitePad, der Vorreiter für In-Room Tablets in der Hotellerie und langjähriger Preferred Partner des Hotelverbandes Deutschland (IHA), gibt heute die Einführung seines Performance-Modells bekannt, das die Finanzierung von Hoteltechnologie neu definiert. Das wegweisende Zahlungskonzept ermöglicht es Hotels ab 40 Zimmern, ihre digitale Transformation ohne die üblichen Hürden einer Anfangsinvestition voranzutreiben. Stattdessen beruht das Konzept auf einer erfolgsabhängigen Gebühr, die unmittelbar mit dem operativen Gewinn des Hotels verknüpft ist.

14.11.2023
IHD Kreditschutzverein

Nach der Regelverjährungsfrist verjähren mit Ablauf des 31.12. alle Zahlungsansprüche, die der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Handeln Sie rechtzeitig und ergreifen Sie – noch vor dem 31.12.2023 – geeignete Maßnahmen, um die Verjährung zu unterbrechen oder zu hemmen und Ihre Forderungen für die nächsten 30 Jahre zu sichern!