Datenschutzgrundverordnung stellt erhebliche Belastung für kleine und mittlere Unternehmen dar

11.03.2014 | HOTREC Pressemitteilung
Hotelführer

Das Gastgewerbe in Europa lehnt die Verpflichtung auch kleinerer und mittlerer Unternehmen zur Bestellung betrieblicher Datenschutzbeauftragter ab, die morgen im Europäischen Parlament zur Abstimmung steht. HOTREC ruft die Institutionen der Europäischen Union vielmehr dazu auf, zum ursprünglichen Entwurf der Kommission zurückzukehren, der eine Bestellung erst ab 250 Angestellten vorsieht, sofern der Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens nicht in der Datenverarbeitung liegt.

Am Mittwoch tagt das Plenum des Europäischen Parlaments, um über den Entwurf seines Ausschusses für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE) für die Datenschutzgrundverordnung zu beraten. HOTREC spricht sich insbesondere dagegen aus, 5.000 Datensätze als Schwellenwert für die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vorzusehen. Dadurch käme auf die das Gastgewerbe in Europa prägenden kleinen und mittleren Unternehmen eine jährliche Zusatzbelastung in Höhe von mehreren tausend Euro für die Beauftragung eines externen Datenschutzbeauftragten zu. Wenn diese Aufgabe intern an einen Angestellten delegiert wird, wird kaum die erforderliche Expertise vorhanden sein, um Verstößen gegen datenschutzrechtliche Vorschriften vorzubeugen.

Auch verstößt der vorliegende Entwurf mit der generellen Pflicht zur Risikofolgenabschätzung gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip. Denn von der Datenverarbeitungskapazität eines kleinen Hotels oder Restaurants, das lediglich Kontaktdaten der Gäste speichert, geht grundsätzlich kein besonderes Gefahrenmoment aus. Alles Weitere sollte individuell – d.h. von Fall zu Fall – je nach Gefahrenlage entschieden werden.

„Der vorliegende Entwurf führt zu schwerwiegenden bürokratischen und finanziellen Belastungen kleiner Betriebe, die insbesondere in Krisenzeiten nicht zu stemmen sind“, kritisiert HOTREC-Präsident Kent Nyström.

HOTREC fordert daher das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und den Rat der Europäischen Union auf, sich auf den Wortlaut des ursprünglichen Kommissionsentwurfes zu einigen. Kleine und mittlere Unternehmen des Gastgewerbes mit weniger als 250 Arbeitnehmern wären dann von der Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ausgenommen. Eine Folgenabschätzung wäre nur nach einer einzelfallbezogenen Entscheidung erforderlich, sofern eine Datenverarbeitung Risiken beinhaltet.

_________________________________________________________________________________

Was ist HOTREC?

HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 91 % Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union 10,2 Mio. Arbeitsplätze. HOTREC vereint 42 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 27 Ländern.

Weitere
21.03.2023
GVFH vergibt gemeinsam mit IHA und der Deutschen Hotelakademie drei Stipendien

Der Hotelverband Deutschland (IHA) freut sich, dass auch in diesem Jahr der Gemeinnützige Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) e.V. gemeinsam mit der Deutschen Hotelakademie (DHA) einen Studienplatz für die Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt (DHA) sowie zwei Studienplätze für die berufsbegleitende Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanager (DHA + Greensign©) vergeben.

20.03.2023
H-Hotels.com tritt dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitenden und Sitz im hessischen Bad Arolsen und gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden. Die stetig wachsende Hotelgruppe verfügt aktuell über rund 60 Hotels in insgesamt mehr als 40 verschiedenen Destinationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Ungarn. Im Frühjahr 2024 eröffnet mit dem H4 Hotel Paris Pleyel ein erstes Hotel in Frankreich.

27.02.2023
Statement von Markus Luthe zur andauernden Debatte über kommunale Übernachtungssteuern

„Kommunale Übernachtungssteuern diskriminieren die Tourismuswirtschaft, denn sämtliche Einnahmen fließen in den allgemeinen Haushalt. Wir lehnen sie als moderne Form der Wegelagerei rundweg ab.“

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer IHA