Übersicht der Apps zur Kontaktnachverfolgung

Mit jeder Woche werden neue Öffnungen in Gastronomie und Hotellerie bekannt. Ihnen gemein ist das Erfordernis einer Kontaktnachverfolgung der anwesenden Gäste. Smartphone-Apps können helfen, diese unbürokratisch und insbesondere papierlos zu handhaben. Während die Medien beherrscht werden von der Berichterstattung zur Luca-App, gibt es parallel weitere Entwicklungen und Optionen dieses Thema anzugehen.
Ihnen gemein ist die Beteiligung dreier Seiten:
- der Verbraucher, die Zugang zu einer Einrichtung des öffentlichen Lebens haben möchten,
- der öffentlichen Einrichtung, die ihre Dienstleistung und Waren gern wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, sowie
- der Gesundheitsämter, die nach der Meldung positiver Fälle die Kontaktnachverfolgung betreiben, um die Ausbreitung des Coronavirus aufzuhalten.
In unterschiedlicher Weise sammeln und halten die Apps die Informationen aller drei Seiten vor bzw. verwalten diese. Aus datenschutzrechtlicher Perspektive ist eine Speicherung der Daten ausschließlich auf dem Gerät des Nutzers begrüßenswert, eine zentrale Speicherung ermöglicht jedoch die einfache und schnelle Weitergabe der Daten im Falle einer Positivtestung an das Gesundheitsamt zur zeitnahen Kontaktnachverfolgung.
Wir haben Ihnen eine Übersicht (Stand: 7. Juni 2021, 13:00 Uhr) zusammengestellt, die - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - derzeit verfügbare Lösungen aufzeigt und vergleicht. Wir werden die Übersicht ggf. weiter ergänzen und aktualisieren.