Concardis GmbH

11.07.2019

11.07.2019

Studie über Potentiale digitaler Zahlungsverfahren

In einer gemeinsamen Studie „Besser bargeldlos als Bargeld los – Potenziale digitaler Zahlungsverfahren im Mittelstand“ untersuchten das ECC Köln und unser Preferred Partner der Zahlungsdienstleister Concardis die Auswirkungen digitaler Bezahlverfahren auf kleine und mittelständische Unternehmen im Handel, der Gastronomie und Hotellerie. Die Studie belegt die positiven Effekte, die bargeldloses Bezahlen auf wichtige Unternehmenskennzahlen hat. Die kompletten Ergebnisse der Studie inklusive eines speziellen Überblicks für die Hotellerie finden Sie hier.

Die Nachfrage ist groß

Der Trend zur Kartenzahlung am Point of Sale (PoS) in Deutschland setzt sich weiter fort: Mehr als die Hälfte (52 Prozent) bezahlt bereits am liebsten bargeldlos. Unter den besonders technik- und smartphoneaffinen Nutzern, sogenannten Smart Consumern, bevorzugen bereits 70 Prozent ausschließlich bargeldlose Zahlungen.

Insbesondere in der Hotellerie ist cashless Payment für viele Gäste ein Muss: 84 Prozent gaben an, dass die Möglichkeit, in einem Hotel bargeldlos zu bezahlen, selbstverständlich ist. Auch bei der Entscheidung für ein Hotel spielt das Payment-Angebot für viele Gäste eine Rolle: Wenn sie die Wahl haben, entscheiden sich 57 Prozent der Gäste für ein Hotel, das Kartenzahlungen akzeptiert.

In der Gastronomie ist Bargeld (noch) das beliebteste Zahlungsmittel, doch bereits 27 Prozent der Befragten gaben an, lieber ein Restaurant zu besuchen, das bargeldloses Bezahlen anbietet. Hier unterstützen Kontaktloszahlungen per Karte den Trend zum bargeldlosen Bezahlen: Für 41 Prozent der befragten Kunden gehört das kontaktlose Bezahlen per Girocard zu den drei Lieblingsverfahren im Restaurant.

 


Die Akzeptanz bargeldloser Bezahlverfahren lohnt sich

Die Studie zeigt den positiven Einfluss bargeldloser Zahlungen auf wichtige Unternehmenskennzahlen: Mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, durch die Akzeptanz bargeldlosen Bezahlens einen positiven Effekt auf den Umsatz und Neukundenanteil zu erzielen. Zudem achtet etwa die Hälfte der Kunden (49 Prozent) mehr auf den Preis, wenn ausschließlich mit Bargeld bezahlt werden kann. Die Tendenz geht zu höheren Bons, wenn Kartenzahlungen akzeptiert werden: 43 Prozent der befragten Unternehmen verzeichnen einen Anstieg der Bonhöhen, wenn bargeldlos bezahlt wird. 


 

Mehr Effizienz und weniger Kosten

Die Akzeptanz bargeldloser Zahlungen bietet erhebliche Effizienzgewinne für Gastronomen und Hoteliers: Die Abrechnung von Bargeldzahlungen im Backoffice nimmt mit durchschnittlich 29 Minuten rund 45 Prozent mehr Zeit in Anspruch als das Handling bargeldloser Zahlungen. Dreiviertel der befragten Unternehmen benötigen für die Abwicklung digitaler Zahlungen weniger als 20 Minuten pro Tag. Durch die Zeitersparnis bei nachgelagerten Prozessen ergeben sich weitere Einsparungspotenziale. Auch beim Kassiervorgang bietet insbesondere das kontaktlose Bezahlen eine schnelle Abwicklung: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmer (52 Prozent) gaben an, dass kontaktlose Zahlungen weniger Zeit in Anspruch nehmen als Bargeldzahlungen.


Kontakt:

Weitere
07.07.2025
Deutsche Hotelakademie (DHA)

Im Rahmen des upnxt-Festivals hat der Hotelverband Deutschland (IHA) am 26. Juni 2025 gemeinsam mit dem Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) und der Deutschen Hotelakademie (DHA) drei Stipendien für staatlich zugelassene Weiterbildungen der DHA vergeben. Vergeben wurden Studienplätze für die Weiterbildungen Hotelbetriebswirt, Online Marketing Management und Revenue Manager. Die Stipendiatinnen in 2025 sind...

02.07.2025
Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor
Sebastian Russold verstärkt als Wein-Experte das DHA-Team.  Bild: Anna Kauker

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt hochkarätige Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig. Mit seiner Fachkompetenz, langjährigen Erfahrung in Spitzenrestaurants und renommiertem Fachhandel sowie seiner Leidenschaft für Wissensvermittlung bereichert er das Angebot der DHA im Bereich Wein-Weiterbildungen. Die DHA bietet aktuell Weiterbildungen Sommelier, Assistant Sommelier, WSET 2 und WSET 3- Lehrgänge an.

27.06.2025
Gewinner des IHA Start-up Awards 2025 und der Produktinnovation des Jahres
  IHA-Award Gewinner 2025 (v.l.): Der Gewinner des IHA-Start-up-Awards 2025 Jochen Emig und Christian Müller von Onsai sowie die Gewinner der Produktinnovation des Jahres 2025 unter den Preferred Partnern des Hotelverbands Erich Nagl, Carolin Baars und Ulrich Buchwald von ETL ADHOGA.

Im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt25 im Bergson Kunstkraftwerk in München hat der Hotelverband Deutschland (IHA) die diesjährigen Gewinner seiner beiden renommierten Branchenpreise gekürt: den IHA-Start-up Award 2025 sowie die Auszeichnung für die „Produktinnovation des Jahres“ der Preferred Partner. Nach zwei spannenden Pitch-Runden und einer aktiven Abstimmung durch die Festivalteilnehmer stehen die Sieger fest. Onsai gewinnt den IHA-Start-up Award 2025 und ETL ADHOGA überzeugt mit der „Produktinnovation des Jahres“.