Dieses Standardwerk bietet einen Überblick über den State of the Art zum Strategischen Hotelmanagement und den damit verbundenen wesentlichen Gestaltungsfeldern. Für die 2. Auflage wurden die Theorie und sämtliche Praxisbeispiele vollständig aktualisiert. Darüber hinaus wurde das Buch um den Aspekt der Strategischen Kontrolle erweitert und weitere Praxisbeispiele eingearbeitet.
Dieses Buch bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Hotellerie und Hotelmanagement. Die Hotellerie wird in ihren strukturellen Merkmalen skizziert und ihre Dienstleistungsbesonderheiten dargestellt. Im Fokus stehen die drei essenziellen Themen „Hotelmanagement und Hotelbetrieb", „Akteure, Produkte und Märkte in der Hotellerie" sowie „Hotelinvestitionen und Hotelimmobilie".
Die aktualisierte dritte Auflage enthält die Handlungsempfehlungen aus der zweiten Auflage. Die seinerseits erarbeiteten Inhalte besitzen weiterhin Gültigkeit. Die Leitlinie zeigt alle maßgeblichen Hygieneanforderungen für die Gastronomie auf und erklärt branchenrelevante Maßnahmen für ein betriebsspezifisches HACCP-Konzept.
Mit der vorliegenden dritten Auflage wurde die zweite Auflage aktualisiert. Die seinerzeit erarbeiteten Inhalte sind weiterhin gültig. Mit der Broschüre steht Ihnen auch wieder die bewährte Dokumentationsvorlage zur Mitarbeiterschulung bzw. -belehrung zur Verfügung.
In unterschiedlich umfangreichen Stichworten, von der Erläuterung von Fachbegriffen bis hin zu längeren Artikeln, haben mehr als sechzig Experten aus Theorie und Praxis das relevante Wissen des Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie in über 1300 Stichwörtern erfasst.
Der Bericht "FutureHotel - Employee Profiles" präsentiert die aktuelle und zukünftige Veränderung der Berufsprofile in Hotellerie und Gastronomie. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss der Digitalisierung sowie mögliche Automatisierungs- und Substitutionspotentiale der beruflichen Tätigkeiten. Daneben werden zeitliche und räumliche Flexibilisierungspotenziale, veränderte Anforderungen an die Kompetenzprofile der Mitarbeiter und Veränderungen der typischen Karrierepfade dargestellt.