Whitepaper zum richtigen Umgang mit Trinkgeld in der Gastronomie

Geschrieben von Zusammenarbeit von Leaf Systems mit ETL ADHOGA Steuerberatungsgesellschaft
Verlag: Hotelverband Deutschland (IHA)
Erscheinungsmonat und Jahr: 08/2023

0,00 €
Vorzugspreis* 0,00 €
IHA Mitglieder 0,00 €

Alle Preise inkl. Mwst. zzgl. Versand

0

Trinkgeld spielt eine bedeutende Rolle in der Gastronomiebranche und dient als Anerkennung für eine besondere Qualität der Dienstleistung sowie der „schönen Zeit“ die einem bereitet wurde. Allerdings gibt es einige rechtliche und steuerliche Aspekte, die Gastronomen und ihre Mitarbeiter beim Umgang mit Trinkgeldern beachten sollten.

Der richtige Umgang mit Trinkgeldern in der Gastronomie erfordert klare Regelungen, transparente Kassenführung und genaue Aufzeichnungen. Gastronomen sollten sich über die gesetzlichen Voraussetzungen für steuerfreies Trinkgeld informieren und mit ihren Mitarbeitern eine einvernehmliche Lösung zur Verteilung der Trinkgelder finden. Eine gute Organisation, Schulungen und regelmäßige Überprüfungen tragen dazu bei, dass Trinkgelder gerecht und rechtssicher behandelt werden.

Whitepaper unseres Preferred Partners Partner ETL ADHOGA in Zusammenarbeit mit Leaf Systems

Bitte beachten Sie: Dieses Whitepaper dient nur zur allgemeinen Information und ersetzt keine rechtliche Beratung. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen an einen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu wenden.

*) Der Vorzugspreis wird vorbehaltlich unserer Prüfung und durch den Nachweis Ihrer Angaben gewährt. Mitgliedshotels im DEHOGA weisen Ihre Mitgliedschaft durch Angabe der Mitgliedsnummer und des zuständigen Landesverbandes nach. Für Schüler und Studenten genügt der Nachweis eines Schülerausweises bzw. einer Immatrikulationsbescheinigung (bitte eine Kopie per Fax (0228/92 39 29-9) oder per Mail an shop@iha-service.de senden.

Weitere Broschüren

KOMPENDIUM DER MARKENHOTELLERIE 2022

65,00 €

Vorzugspreis*

45,00 €

IHA Mitglieder

0,00 €

Das Kompendium der Markenhotellerie informiert über Markennamen, Hotelanzahl (In- und Ausland), Standorte, Betriebsstruktur, Zimmeranzahl, Geschäftsleitung und Anschrift der Zentralen der Hotelgesellschaften. Das Verzeichnis beruht auf den Angaben der Hotelgesellschaften. Lagen keine Unternehmensauskünfte vor, wurden die Angaben vom Hotelverband Deutschland (IHA) nach bestem Kenntnisstand ergänzt.

IHA-Merkblatt "Rechtliche Anforderungen an den Buchungs-Button"

0,00 €

Vorzugspreis*

0,00 €

IHA Mitglieder

0,00 €

Die Button-Lösung gilt bereits seit dem 1. August 2012 und muss ab diesem Zeitpunkt auch in der Hotellerie umgesetzt werden. Der EuGH hat am 7. April 2022 in der Rechtssache C-249/21 entschieden, dass ein auf elektronischem Wege geschlossener Vertrag nur dann wirksam zustande kommt, wenn der Verbraucher allein anhand der Worte auf der Schaltfläche für die Bestellung eindeutig versteht, dass er eine Zahlungsverpflichtung eingeht, sobald er diese Schaltfläche aktiviert.

IHA-Merkblatt "Die Umsetzung des Bundesmeldegesetzes in der Hotellerie"

25,00 €

Vorzugspreis*

0,00 €

IHA Mitglieder

0,00 €

Mit Inkrafttreten des novellierten Bundesmeldegesetzes im Januar 2020 und der im März 2021 eingefügten Experimentierklausel kann die Branche endlich Schritt für Schritt digitale Check-in Verfahren in Angriff nehmen und elektronische Meldeverfahren einsetzen.

 

Die bisherigen und neuen Regelungen zum Melderecht inklusive der digitalen Umsetzungsmöglichkeiten der besonderen Hotelmeldepflicht hat der Hotelverband in einem aktualisierten Merkblatt „Die Umsetzung des Bundesmeldegesetzes in der Hotellerie“ aufbereitet.

 

IHA-Mitgliedern steht das Merkblatt "Das Bundesmeldegesetz - Vorschriften und Änderungen" kostenfrei im verbandlichen Extranet zum Download zur Verfügung.

 

Hotelmitglieder der DEHOGA-Landesverbände können das IHA-Merkblatt kostenfrei bei ihrem Landesverband anfordern.