Verbände und OTAs kämpfen um ".hotel"

02.07.2013
(C): Dmitry Natashin / Shutterstock.com / Montage AHGZ
(C): Dmitry Natashin / Shutterstock.com / Montage AHGZ

von Raphaela Kwidzinski, AHGZ

Bei den Endungen von Internetadressen stehen womöglich bald mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Außer Endungen wie .de, .at oder .com sollen in den kommenden Jahren weitere Endungen, in der Fachsprache Top Level Domains, eingeführt werden. Welche genau am Markt zugelassen werden, entscheidet die zentrale Vergabestelle ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers).

Im Gespräch sind zurzeit auch die Top Level Domains .hotel, .hotels sowie die spanischen und portugiesischen Varianten .hoteles und .hoteis. Für Hotels hätten solche Adress-Endungen enorme Vorteile im Online-Marketing: Solche Websites könnten dem User per se signalisieren, dass es hier um ein Hotel geht. Doch die Hoteliers können noch nicht sicher sein, dass diese Endungen für jeden unter ihnen erhältlich sind. Denn die Icann entscheidet nicht nur, welche Endungen zugelassen werden, sondern auch, wer die Rechte daran bekommt. ...

AHGZ: Verbände und OTAs kämpfen um ".hotel"

Quelle: AHGZ (Abo)

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.