Hotel-TV

09.12.2021
Hotelführer

Abschaltung des Radiotransponders 93 über Satellit ab dem 14. Dezember 2021

Umstellung Satellitenanlage Bild: PressReader.com
Umstellung Satellitenanlage Bild: PressReader.com

Unser Preferred Partner Tascan Systems GmbH macht darauf aufmerksam, dass ab 14. Dezember 2021 der Radiotransponder 93 nicht mehr über Satellit ausgestrahlt wird, und die dort befindlichen Programme auf alternative Transponder verteilt wurden. Die betroffenen Sender können zukünftig über die digitalen Transponder 39 und 61 empfangen werden.

Es ist davon auszugehen, dass die TV-Geräte in vielen Hotels umprogrammiert werden müssen, da durch den Wegfall des Transponders die ursprüngliche Programmierung fehlerhaft ist, und diese TV- oder Radiokanäle so nicht mehr verfügbar sein werden bzw. wiedergegeben werden können.

Welche Maßnahmen jetzt an den Geräten bzw. mit den Antennenanlagen durchgeführt werden können, ist abhängig von den jeweiligen Geräten selbst. Ein aktives Handeln ist notwendig!

Gerne berät Tascan Systems Sie persönlich bezüglich der notwendigen individuellen Maßnahmen.

Kontakt:
Tel.: 02234 2045-0
Mail: info@TASCAN.de

TASCAN Systems GmbH
Max-Planck-Straße 38
50858 Köln

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.