Politik

23.08.2021
Hotelführer

DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl am 26. September 2021

Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wir alle entscheiden über die Politik für die kommenden vier Jahre. Die Pandemiezeit mit neun Monaten Lockdown für unsere Branche hat tiefe Spuren hinterlassen. Wann sich unser Land und die Unternehmen davon erholen werden, ist noch nicht abzusehen. Umso wichtiger ist jetzt, dass die Politik wirtschaftsfördernde Rahmenbedingungen schafft. Es müssen jetzt alle Maßnahmen ergriffen werden, um einen erneuten Lockdown zu verhindern und wieder Wachstum zu ermöglichen.

Was jetzt zu tun ist, um den 222.000 gastgewerblichen Betrieben und den 2,1 Millionen Beschäftigten der Branche wieder Perspektiven zu geben, hat der DEHOGA Bundesverband in seinem „Wahlcheck zur Bundestagswahl 2021" zusammengefasst.

Der DEHOGA-Wahlcheck, der bereits den Bundestagskandidaten und Parteizentralen zugegangen ist , definiert die zentralen Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Branche und formuliert die konkreten Vorschläge und Forderungen der Gastronomen und Hoteliers. Mit Blick auf die verheerenden Corona-Folgen für unsere Branche und die großen vor uns allen liegenden Herausforderungen gilt es mehr denn je, bestehende Belastungen für die Unternehmer abzubauen und Unternehmertum zu fördern.

Ganz oben auf unserer Agenda stehen die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung unter Einbeziehung der Getränke und der Eintrittsgelder in Clubs und Discotheken, die Entlastung und Unterstützung der Arbeitgeber und Ausbilder, konsequenter Bürokratieabbau, faire Wettbewerbsbedingungen auch in der digitalen Welt sowie eine praxis- und kostenverträgliche Energie- und Klimapolitik. Die Zukunftssicherung der Branche muss jetzt Priorität haben! Für die Gesellschaft. Für den Arbeitsmarkt. Für die Wirtschaft.

Die eingegangenen Antworten der Parteien und Kandidaten zu den wichtigsten Branchenanliegen werden wir ebenfalls veröffentlichen. Darüber hinaus werden wir wieder eine Synopse mit den Antworten der Parteien erstellen. 

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.