DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl am 26. September 2021

Am 26. September wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Wir alle entscheiden über die Politik für die kommenden vier Jahre. Die Pandemiezeit mit neun Monaten Lockdown für unsere Branche hat tiefe Spuren hinterlassen. Wann sich unser Land und die Unternehmen davon erholen werden, ist noch nicht abzusehen. Umso wichtiger ist jetzt, dass die Politik wirtschaftsfördernde Rahmenbedingungen schafft. Es müssen jetzt alle Maßnahmen ergriffen werden, um einen erneuten Lockdown zu verhindern und wieder Wachstum zu ermöglichen.
Was jetzt zu tun ist, um den 222.000 gastgewerblichen Betrieben und den 2,1 Millionen Beschäftigten der Branche wieder Perspektiven zu geben, hat der DEHOGA Bundesverband in seinem „Wahlcheck zur Bundestagswahl 2021" zusammengefasst.
Der DEHOGA-Wahlcheck, der bereits den Bundestagskandidaten und Parteizentralen zugegangen ist , definiert die zentralen Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Branche und formuliert die konkreten Vorschläge und Forderungen der Gastronomen und Hoteliers. Mit Blick auf die verheerenden Corona-Folgen für unsere Branche und die großen vor uns allen liegenden Herausforderungen gilt es mehr denn je, bestehende Belastungen für die Unternehmer abzubauen und Unternehmertum zu fördern.
Ganz oben auf unserer Agenda stehen die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung unter Einbeziehung der Getränke und der Eintrittsgelder in Clubs und Discotheken, die Entlastung und Unterstützung der Arbeitgeber und Ausbilder, konsequenter Bürokratieabbau, faire Wettbewerbsbedingungen auch in der digitalen Welt sowie eine praxis- und kostenverträgliche Energie- und Klimapolitik. Die Zukunftssicherung der Branche muss jetzt Priorität haben! Für die Gesellschaft. Für den Arbeitsmarkt. Für die Wirtschaft.
Die eingegangenen Antworten der Parteien und Kandidaten zu den wichtigsten Branchenanliegen werden wir ebenfalls veröffentlichen. Darüber hinaus werden wir wieder eine Synopse mit den Antworten der Parteien erstellen.
