Kommission kündigt Markttests in Untersuchungen im Online-Hotelbuchungssektor an

15.12.2014
Hotelführer

Pressemitteilung der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission kündigt an, dass die französische, die schwedische und die italienische Wettbewerbsbehörde im Rahmen kartellrechtlicher Untersuchungen im Online-Hotelbuchungssektor Markttests einleiten werden.


Die drei nationalen Wettbewerbsbehörden haben Bedenken, dass sogenannte „Paritätsklauseln“ in Verträgen zwischen dem Online-Reisebüro Booking.com und Hotels wettbewerbswidrige Auswirkungen haben und damit gegen die Kartellvorschriften der EU und der Mitgliedstaaten verstoßen könnten.


Um diese Bedenken auszuräumen, hat Booking.com Verpflichtungszusagen angeboten, die – wenn die Markttests deren Geeignetheit bestätigen – die nationalen Wettbewerbsbehörden für Booking.com rechtsverbindlich machen können. Die Kommission koordiniert die nationalen Untersuchungen, hat jedoch keine eigene Untersuchung eingeleitet.

...

Kartellrecht: Kommission kündigt Markttests in Untersuchungen im Online-Hotelbuchungssektor in Frankreich, Schweden und Italien an

Quelle: EU

Weitere
15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.

11.09.2023
Umfrage zum Mehrwegeinsatz in der Hotellerie

Die SRH Dresden School of Business führt zum Thema "Mehrweg in der Hotellerie" eine Betriebsumfrage durch. Für repräsentative Ergebnisse bitten wir um Ihre Teilnahme.

04.08.2023
Klimaschutz: Umfrage zum Klimaschutz im Tourismus

Das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes hat das neue Online-Panel "Klimaschutz im Tourismus" gestartet. Welche Klimaschutz-Maßnahmen werden umgesetzt und sind weiterhin vielversprechend? Welche Rolle kann dabei Technologie und Digitalisierung einnehmen?