Forderungsmanagement

15.11.2022
Hotelführer

Verjährung - nächster Stichtag der Regelverjährung ist der 31.12.2022

Ende 2022 verjähren die Forderungen, die 2019 entstanden sind.

Nach der Regelverjährungsfrist verjähren mit Ablauf des 31.12. alle Zahlungsansprüche, die der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. 

Das bedeutet, nach Ablauf der gesetzlichen Frist kann sich der Schuldner u.a. für Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen auf die Verjährung seiner Schuld berufen, die Erfüllung des Anspruchs verweigern, und Sie können Ihre Forderungen nicht mehr gerichtlich durchsetzen. 

Handeln Sie rechtzeitig und ergreifen Sie – noch vor dem 31.12.2022 – geeignete Maßnahmen, um die Verjährung zu unterbrechen oder zu hemmen, und Ihre Forderungen für die nächsten 30 Jahre zu sichern!

Bei einem Zahlungsanspruch reicht ein Inkassoauftrag an die IHD Gesellschaft für Kredit- und Forderungsmanagement mbH.

Noch ist genügend Zeit, Ihren Zahlungsanspruch beim Schuldner erneut in Erinnerung zu rufen, um schnellstmöglich doch noch professionell eine gütliche außergerichtliche Realisierung zu erreichen.

Sollte das wider Erwarten nicht gelingen, beraten wir Sie beim effizienten gerichtlichen Vorgehen zur Anspruchssicherung und kümmern uns wunschgemäß um die Abwendung der Verjährung.



Schlechte Zahlungsmoral - Konsequentes Inkasso als Bollwerk

Das Unternehmen in diesen konjunkturell krisenbelasteten Zeiten ohne Gewinneinbußen zu führen, ist schon aufgrund der Steigerung der Energiekosten und der Inflation eine anspruchsvolle Herausforderung.

Für Unternehmen als Kreditoren von Lieferanten und Leistungsempfängern ist durch den Rückgang der Zahlungsmoral für die Stabilität des Kerngeschäfts ein zeitnahes und stringentes Risikomanagement unerlässlich:

  • Die vielschichtig aufgestellte Multiauskunftei der IHD bietet Ihnen die Möglichkeit, die Bonität Ihres Geschäftspartners vor jedem Risikogeschäft einschätzungssicher unter die Lupe zu nehmen.
  • Für dauerhafte Kundenbeziehungen bietet Ihnen die Debitorenüberwachung (AÜ) der IHD den Vorteil eines automatischen, bewährten Warnsystems.
  • Angesichts aktueller Wirtschaftszahlen ist damit zu rechnen, dass die Zahlungsmoral weiter sinkt und damit die Anzahl der überfälligen Forderungen und die Verzugsdauer ansteigen, was die Gefahr des Zahlungsausfalls noch steigert.

Sichern Sie Ihre Realisierungschancen und damit Ihre eigene Liquidität, indem Sie zeitnah einen Inkassoauftrag für jede überfällige Forderung erteilen. Die qualifizierte rechtliche Bearbeitung Ihres Inkassomandats durch die IHD verhilft Ihnen zu einem besseren Cashflow und damit zu einem Marktvorteil.

Sie haben Fragen?
Gerne stehen Ihnen unsere Vertriebsmitarbeiter im Innendienst oder Ihr Ansprechpartner Sascha Offermanns Offermanns@ihd.de zur Verfügung, oder nutzen Sie ganz einfach unser Kontaktformular.

IHD Kreditschutzverein e.V. – Wir schützen Ihr Geld!

Weitere
26.09.2023
Benchmarking

Mit dem von der MKG Group für den Hotelverband aufbereiteten IHA-Performance Barometer Deutschland stellen wir Ihnen auf wöchentlicher und monatlicher Basis einen Überblick über die wichtigsten hotelspezifischen Kennziffern zur Verfügung.

19.09.2023
IT-Sicherheit

Die aktuelle Cyberattacke auf die MGM Resorts International belegt wieder einmal, dass auch Hotels zunehmend zu Opfern von diesbezüglichen Erpressungen werden und für die Kriminellen keineswegs als zu klein oder zu unbedeutend für ihre Angriffe angesehen werden. Genau aus diesem Grund weisen wir erneut auf die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen und die Dringlichkeit einer Cyberdeckung für Betriebsschäden hin. Unser Preferred Partner BüchnerBarella hat gemeinsam mit BOSCH CyberCompare die wichtigsten Eckpunkte in dem unübersichtlichen Kosmos der Cybersicherheit zusammengefasst und stellt Ihnen diese mit der „ROADMAP DER CYBERSICHERHEIT“ als ersten Leitfaden hier zur Verfügung. 

19.09.2023
Urheberrecht

Der Digital Services Act (DAS) der Europäischen Kommission wird in Deutschland durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) in nationales Recht umgesetzt, in diesem Zusammenhang wird das Telemediengesetz (TMG) ab 17. Februar 2024 durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) ersetzt. Im Referentenentwurf des DDG von Anfang August 2023 fehlt aktuell jedoch die entscheidende Klausel aus §8 Absatz 1 Satz 2 TMG, der das Entfallen von Unterlassungsansprüchen zusichert.