In eigener Sache

23.12.2020
Hotelführer

Hotelverband mit neuem Internetauftritt zum Jahreswechsel

Vermutlich wird Ihnen in den vergangenen Tagen bereits aufgefallen sein, dass der Hotelverband seinen Internetauftritt komplett überarbeitet hat. Die Ihnen vorliegende 72. Ausgabe unserer M@ilnews in diesem Jahr erscheint ebenfalls in einem komplett neuem Design und ist mit optimierter und einer für alle gängigen Endgeräte kompatiblen Technik versendet worden.

Sicher ist noch nicht alles rund und wir werden die kommenden Tage noch nutzen, den Content weiter auszubauen und nachzujustieren. Dennoch sind wir ein wenig stolz, auch diesen lange aufgeschobenen Kraftakt noch in diesem Jahr gestemmt zu haben... Ein ganz besonderer Dank gilt hierfür Tobias Warnecke als Projektverantwortlichem!

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und uns allen einen guten Start in das neue Jahr!

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.