Human Resources

20.06.2022
Hotelführer

Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit soll verlängert werden

© Bundesagentur für Arbeit

Es zeichnet sich ab, dass das Bundeskabinett im Laufe dieser Woche eine weitere Verlängerung der erleichterten Zugangsvoraussetzungen zum Kurzarbeitergeld beschließen wird. Das bedeutet: Bis zum 30. September 2002 soll Kurzarbeitergeld (Kug) beantragt werden können, wenn ein unvermeidbarer Arbeitsausfall für mindestens 10 Prozent der Beschäftigten besteht. Nach den normalen Regeln müsste der Arbeitsausfall bei mindestens 30 Prozent liegen und der Aufbau von Minusstunden müsste vorrangig erfolgen.

Das Bundesarbeitsministerium begründet den entsprechenden Entwurf einer Kurzarbeitergeldzugangsverordnung (KugZuV) mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, nicht mehr mit der Corona-Pandemie. Der DEHOGA Bundesverband hat sich auch mit Blick auf die in einigen gastgewerblichen Segmenten (z.B. Betriebsgastronomie, Tagungshotellerie, Eventcatering) andauernden coronabedingten Umsatzausfälle und damit verbundenen Arbeitsausfälle für die Verlängerung ausgesprochen.

Kurzarbeit im Gastgewerbe geht schnell und rapide zurück. Nach der aktuellen Schätzung des ifo-Instituts waren im Mai 2022 aber immer noch knapp 42.000 gastgewerbliche Beschäftigte in Kurzarbeit. Die Sozialabgabenerstattung an die Arbeitgeber, die maximale Bezugsdauer des Kug und andere Corona-Sonderregelungen für die Kurzarbeit werden durch die KugZuV nicht verlängert.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Weitere
24.05.2023
Hotelverband

Im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt laden wir Sie zur IHA-Mitgliederversammlung am 21. Juni 2023 um 16:00 Uhr in das Science Congress Center Munich nach Garching bei München ein. Informieren Sie sich aus erster Hand und gestalten Sie die Branchenpolitik mit! Bitte beachten Sie die aktualisierte Tagesordnung mit einer Nachwahl zum Beirat sowie die Unterlagen zum Tagesordnungspunkt „Finanzen“.

24.05.2023
Energie

Der Hotelverband und sein Preferred Partner ENGIE Deutschland haben ein „Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerk - Speziell für die IHA-Hotellerie“ gestartet und laden interessierte IHA-Mitglieder ein, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen. Am 12. Juni 2023 findet von 9.00 bis 15.30 Uhr das nächste Treffen auf Usedom statt.

24.05.2023
Human Resources

Nach Maßgabe des Gesetzentwurfs soll es künftig ausreichen, dass Antragsteller im Ausland (Drittstaat, außerhalb der Europäischen Union) eine zweijährige Berufsausbildung absolviert haben und darüber hinaus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen können, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Eine formale Anerkennung des im Heimatland erworbenen Abschlusses ist nicht erforderlich, wenn ein Arbeitsvertrag vorliegt.