Human Resources

06.01.2022
Hotelführer

Informationen zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Seit dem 1. Januar 2022 haben die Krankenkassen nach Eingang der Arbeitsunfähigkeitsdaten gem. § 295 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V eine Meldung zum Abruf für den Arbeitgeber zu erstellen. Die Ärztinnen und Ärzte müssen die Krankenkassen über eine Arbeitsunfähigkeit ihrer Versicherten informieren. Ärzte sind ab dem 1. Januar 2022 grundsätzlich verpflichtet, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) zu nutzen und dabei Daten elektronisch zu übermitteln.

Das eAU-Verfahren ist ab 1. Januar 2022 im Basismodul der Entgeltabrechnungsprogramme hinterlegt.

Der verpflichtende Start des Verfahrens erfolgt am 1. Juli 2022. In der Übergangsphase vom 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2022 kann der Arbeitgeber sowohl nach dem alten als auch dem neuen Verfahren Arbeitsunfähigkeiten abrufen bzw. sich vorlegen lassen.

Die BDA hat einen Fragenkatalog mit Hinweisen zur Umsetzung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) erstellt.  

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben weiterhin das Recht auf eine ausgedruckte, vereinfachte AU-Bescheinigung auf Papier durch die Ärzte.

Weitere
25.09.2023
Distribution

Die Europäische Kommission hat heute offiziell die Übernahme der eTraveli Group durch Booking Holdings untersagt! Die europäische Hotellerie begrüßt die richtungsweisende Entscheidung, die die negativen Auswirkungen der Fusion auf das gesamte touristische Ökosystem und insbesondere den Beherbergungsmarkt anerkennt.

25.09.2023
Human Relations

Der Hospitality HR Summit ist die HR-Veranstaltung mit über 20 Best Practices in der Hospitality für Geschäftsführer, Direktoren, HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Studierende der DHA. Die DHA lädt alle Interessierten am 26. Oktober ein, an der Präsentation der Teilnehmenden vor der Jury, zu der auch IHA-Vorsitzender Otto Lindner gehört, teilzunehmen.

25.09.2023
Politik
© DBT / Julia Nowak/ JUNOPHOTO

Bei den Städtereisen sieht es recht gut aus, beim Kulturtourismus lässt die Nachfrage nach: Fünf Sachverständige haben bei einer öffentlichen Anhörung im Tourismusausschuss zum Thema „Kulturtourismus und Städtereisen“ die Abgeordneten über die aktuelle Situation in Deutschland informiert.