Hotelverband

23.08.2021
Hotelführer

GCH Hotel Group stärkt die Solidargemeinschaft der Hotellerie

Foto: Harald Schäffer (GCH)

GCH Hotel Group tritt dem Hotelverband bei und stärkt die Solidargemeinschaft der HotellerieDie GCH Hotel Group stärkt ihre Branchenpräsenz und tritt zum 1. Januar 2022 dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die internationale Hotelmanagement-Gesellschaft mit Sitz in Berlin zählt mit insgesamt mehr als 120 Hotels und rund 17.500 Zimmern sowie jährlich drei Millionen Gästen zu den führenden Gesellschaften in Europa. Die Häuser werden von der GCH Group geführt und unter renommierten Franchisemarken wie Wyndham, TRYP by Wyndham, RAMADA by Wyndham, Days Inn, Radisson Blu, Best Western, Mercure, ibis, ibis Styles, Crowne Plaza und Holiday Inn vermarktet.

„Wir freuen uns gerade jetzt sehr über den Verbandsbeitritt der GCH Hotel Group als eine der bedeutendsten Hotelbetreibergesellschaften in Deutschland und die damit verbundene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie. Mit ihrem breiten Spektrum von Hoteltypen, Zielgruppen und Hotels unterschiedlichster Größen ist die GCH Hotel Group nicht nur eine numerische, sondern auch fachliche Bereicherung unserer Arbeit als Interessenvertretung der Branche in Berlin und Brüssel“, zeigt sich Otto Lindner als IHA-Vorsitzender hocherfreut über den erneuten Mitgliederzuwachs.

„Spätestens die Corona-Krise hat uns alle gelehrt, wie wichtig es ist, die Kräfte zu bündeln und bei den großen Themen zusammenzustehen. Die GCH Hotel Group will mit dem Verbandsbeitritt ein bewusstes Zeichen der Solidarität setzen und ein langfristiges Bekenntnis zur faszinierendsten Branche überhaupt abgeben“, erläutert Sascha Hampe, CEO der GCH Hotel Group. „Die GCH Hotel Group hat sich in den vergangenen Jahren einen Namen als verlässlicher Partner gemacht. Unsere Mitgliedschaft im Hotelverband Deutschland (IHA) sehen wir als gezielten Ausbau unserer strategischen Partnerschaften und als Fundament für ein starkes Netzwerk mit Gleichgesinnten.“

Weitere
19.09.2023
IT-Sicherheit

Die aktuelle Cyberattacke auf die MGM Resorts International belegt wieder einmal, dass auch Hotels zunehmend zu Opfern von diesbezüglichen Erpressungen werden und für die Kriminellen keineswegs als zu klein oder zu unbedeutend für ihre Angriffe angesehen werden. Genau aus diesem Grund weisen wir erneut auf die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen und die Dringlichkeit einer Cyberdeckung für Betriebsschäden hin. Unser Preferred Partner BüchnerBarella hat gemeinsam mit BOSCH CyberCompare die wichtigsten Eckpunkte in dem unübersichtlichen Kosmos der Cybersicherheit zusammengefasst und stellt Ihnen diese mit der „ROADMAP DER CYBERSICHERHEIT“ als ersten Leitfaden hier zur Verfügung. 

19.09.2023
Urheberrecht

Der Digital Services Act (DAS) der Europäischen Kommission wird in Deutschland durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) in nationales Recht umgesetzt, in diesem Zusammenhang wird das Telemediengesetz (TMG) ab 17. Februar 2024 durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) ersetzt. Im Referentenentwurf des DDG von Anfang August 2023 fehlt aktuell jedoch die entscheidende Klausel aus §8 Absatz 1 Satz 2 TMG, der das Entfallen von Unterlassungsansprüchen zusichert.

19.09.2023
Künstliche Intelligenz

Seit der Veröffentlichung und Nutzbarmachung von KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Bard und Jasper und dem zunehmenden Bewusstsein über die Möglichkeiten und Gefahren von disruptiven KI Anwendungen, tritt auch die Frage der Regulierung von Künstlicher Intelligenz immer mehr in den Fokus. Bereits im April 2021 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz, auch bekannt als KI-Verordnung, vorgelegt. Sie ist Bestandteil der europäischen KI-Strategie, mit der die Europäische Union die Zukunft der KI-Technologie in sichere Bahnen lenken will.