Blogpost "Sternenklar 4/5": Über das Verhältnis von Hotelsternen und Portalsternen

"Für die Konversion auf Online-Buchungsportalen sind Hotelsterne von enormer Bedeutung. Nach Aussage von Booking.com ist die Sterneanzahl der am häufigsten benutzte Suchfilter.
Umso ärgerlicher ist, dass es die Buchungsportale, Bewertungswebsites und Suchmaschinen mit der Herkunft ihrer Sterne nicht so genau nehmen. Selten werden die offiziellen Hotelsterne korrekt angezeigt, stattdessen werden häufig algorithmisierte Portalsterne unbekannter Herkunft verwendet. Für den Nutzer ist schlichtweg nicht erkennbar, wer diese Hotelsterne vergeben hat und welche Kriterien zur Anwendung gekommen sind.
Das ist natürlich irreführend und wettbewerbswidrig. So untersagte das OLG München (Urteil vom 05.12.2013, Az.: 6 U 3624/13) Booking.com konsequenterweise die Verwendung von Sternen, wenn denen keine aktuelle Zertifizierung nach Maßgabe der Deutschen Hotelklassifizierung zugrundeliegt. Gleichen Inhalt hat ein Anerkenntnisurteil des Landgerichts Berlin (Urteil vom 08.07.2020, Az.: 101 O 3/19), das Google verpflichtet, in Deutschland gelegene Hotels nur noch dann als „X-Sterne-Hotel“ anzuzeigen, wenn die Häuser offiziell klassifiziert sind. Seitdem haben nur nach Deutscher Hotelklassifizierung gültig eingestufte Häuser Hotelsterne auf Booking.com und auf den Suchergebnisseiten von Google.
Doch so ganz mag Booking.com noch immer nicht auf das Marketinginstrument einer Klassifizierung nach eigenem Gusto verzichten. So erzirkelt Booking.com Hotels, die nicht an der Deutschen Hotelklassifizierung teilnehmen, einfach hilfsweise Kreise statt Sterne. Diese Informationspanscherei geht so weit, dass sich beide Symbolwelten sogar ein Einheitssuchfeld „sharen“ müssen - entsprechend kunterbunt und intransparent sind dann die Suchergebnisse.
Bei so wenig Respekt vor der offiziellen Hoteleinstufung verwundert es auch nicht, dass Booking.com gar schon einmal dabei erwischt wurde, die Sterneanzahl eines Hotels zu seinen Gunsten zu manipulieren: So (ver)lieh das Portal dem Hudson Hotel in der Nähe des New Yorker Central Parks mal drei mal vier Sterne und checkte ab, ob es sich mit einem Übernachtungspreis von sechs Euro mehr oder weniger besser verkaufen ließe…
Seitens der Deutschen Hotelklassifizierung bieten wir jedenfalls seit Jahren allen Portalen einen kostenfreien Datenabgleich in Echtzeit der nach Deutscher Hotelklassifizierung gültig eingestuften Hotels an. Dieser Datenzugang zu unserer Sternedatenbank wird jetzt für die Buchungsportale, Suchmaschinen und Bewertungsportale noch niedrigschwelliger, denn der führende Contentprovider GIATA liefert ab sofort die offiziellen Sternekategorien der Hotelstars Union aus. Die Nutzer des GIATA-Dienstes MultiCodes, zu denen alle wesentlichen Online-Portale der Hotellerie zählen, können so den Namen der zertifizierenden Länderorganisation sowie die Klassifizierung tagesaktuell automatisch abrufen und das Sternesymbol für offiziell klassifizierte Betriebe verwenden. Damit werden die Sterne der Deutschen Hotelklassifizierung an Tausende internationale Unternehmen entlang der gesamten touristischen Wertschöpfungskette kommuniziert.
Über Anregungen, Kritik und Meinungen freuen sich alle bei der Deutschen Hotelklassifizierung und der Hotelstars Union haupt- oder ehrenamtlich Engagierten hier im Blog über die Kommentarfunktion oder auch per E-Mail an info@hotelstars.eu."