Germany's Secret World Cup Weapon: Big Data

21.07.2014
1Germany champions 014 FIFA World Cup; Photo: Danilo Borges/Portal da Copa copa014.gov.br Licença Creative Commons Atribuição 3.0 Brasil
1Germany champions 014 FIFA World Cup; Photo: Danilo Borges/Portal da Copa copa014.gov.br Licença Creative Commons Atribuição 3.0 Brasil

by Jack Rosenberger, CIO INSIGHT

A wing commander in the British Royal Air Force, Charles Reep has been credited with creating the first notational analysis system of soccer when, in 1950, he used a pencil and notebook to record the play between a pair of English soccer clubs. Today, Reep's toolkit seems fairly quaint, especially when it's compared to Match Insights, the enormous database developed by SAP and Germany's soccer team, which won the 2014 World Cup earlier this week, defeating Argentina 1-0 in extra time.

The story of how the German Football Association and SAP developed and used Match Insights for Germany's competitive advantage is both edifying and inspirational, whether or not you are a digital-ready CIO. While some details about the Match Insights database have been publicly disclosed by the German coaches and SAP executives in press interviews, the types of data gathered by Germany team, the extent of the data gathered, and some particulars of its strategic usage on and off the pitch remain closely guarded secrets.

Germany's Secret World Cup Weapon: Big Data

Quelle: CIO INSIGHT

Weitere
09.01.2025
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Die Lage ist ernst, die Herausforderungen sind gewaltig. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird richtungsweisend für den Standort Deutschland. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Der Blick auf Branchenstatistiken zeigt: Nach fünf Verlustjahren und wachsenden Belastungen für die Betriebe sind bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger denn je. Es ist Zeit für echte Lösungen.

03.01.2025
IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht

Zum 1. Januar 2025 ist die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. §§ 29, 30 BMG für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Meldepflicht bestehen geblieben.

Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In unseren FAQ greifen wir stets aktualisiert die wichtigsten davon auf.

17.12.2024
Positionierung der Tourismuswirtschaft zur Bundestagswahl 2025

In einem gemeinsamen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben 15 große Verbände aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft gemeinsam sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssen.