Gericht: Hansestadt darf weiterhin Bettensteuer kassieren

08.02.2013

LN online

Die Bettensteuer bleibt: Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat entschieden, dass die Satzung der Hansestadt Lübeck rechtskonform ist. Geklagt hatte Dehoga-Chef Jens Musche.

„Lübeck war auf ganzer Linie erfolgreich“, freut sich Bürgermeister Bernd Saxe (SPD). Die Entscheidung zeige, „dass die Verwaltung ordnungsgemäß und kompetent gearbeitet hat“. Des einen Freud, des anderen Leid: Kläger und Hotelier Jens Musche zeigte sich gestern Nachmittag enttäuscht. Schleswig hat anders entschieden als die Verwaltungsgerichte Gelsenkirchen und Münster, die erst kürzlich die Bettensteuer-Satzungen anderer Städte für nichtig erklärt hatten.

„Leider müssen wir jetzt noch Geduld haben und das ausbaden“, sagte Musche den LN. „Dass diese schlechte Kommunalpolitik vom Oberverwaltungsgericht unterstützt wird, ist für mich ein Trauerspiel.“ Bei aller Enttäuschung motiviere das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes (OVG) Schleswig aber auch zu weiteren Schritten...

Gericht: Hansestadt darf weiterhin Bettensteuer kassieren

Quelle: LN Online

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.