Distribution

28.02.2022
Hotelführer

Google stellt "Book on Google"-Option ein

Google wird seine "Book on Google"-Option für Hotels ab dem 25. Mai aufgrund der geringen Nutzung sowohl durch Partner als auch durch Verbraucher einstellen. Die "Book on Google"-Option wurde 2015 erstmals eingeführt, um Hotels und Online-Reisebüros, deren Websites nicht für das mobile Internet optimiert waren, Transaktionen zu erleichtern.

Seit November 2018 stand die Option "Book on Google" auch in Deutschland zur Verfügung. Hotels aber auch andere OTAs konnten ihre Preise und Verfügbarkeiten per Datenschnittstelle in der Google Suche abbilden und dort direkt Buchungen annehmen. Der User muss zum Buchen die Google-Seite nicht verlassen. Die Reservierungs- und Zahlungsinformationen wurden in einem von Google gehosteten Formular erfasst und dann direkt an den Partner weitergeleitet. Das Prinzip ähnelt TripAdvisors Instant Booking oder Trivagos Express Booking. Um als Hotel bei Book on Google teilzunehmen war es erforderlich, dass das Hotel an die Google Hotel Price Ads angeschlossen ist.

Google hat bereits damit begonnen, seine Partner darüber zu informieren, dass die Option Ende Mai abgeschafft wird, erwartet aber nur geringe Auswirkungen, da die Nutzung dieser Option sowohl bei Partnern als auch bei Verbrauchern gering war. Hotels und Unterkunftsanbieter, die Book on Google verwendet haben, können ihre bestehenden Kampagnen in Standard-Landingpage-Links umwandeln.

Anfang März 2021 kündigte Google an, kostenlose Direktlinks über die Google Hotel Ads anzubieten. Das Anbieten von kostenlosen Buchungslinks für Hotels und Reiseunternehmen ist Teil einer größeren Strategie von Google, um sicherzustellen, dass Menschen Zugang zu allen Angeboten haben, die ihnen direkt auf Google zur Verfügung stehen.

In den kostenlosen Buchungslinks wird der Name der Hotelwebseite oder des Hotels zusammen mit dem Zimmerpreis für den ausgewählten Reiseplan angezeigt. Klickt ein Nutzer auf den Link, wird er direkt auf die zugehörige Landingpage weitergeleitet. Google bietet Hotels, aber auch anderen Buchungsportalen somit die Möglichkeit, einen kostenlosen Hotelbuchungslink zur besten verfügbaren Rate anzuzeigen. Dieser wird direkt unter dem bezahlten Bereich (Ads) platziert. Er bietet für Hotels die Möglichkeit, doppelte Sichtbarkeit zu haben und mehr "organischen" Traffic direkt auf die eigene Buchungsmaschine zu bringen.

Weitere
19.09.2023
IT-Sicherheit

Die aktuelle Cyberattacke auf die MGM Resorts International belegt wieder einmal, dass auch Hotels zunehmend zu Opfern von diesbezüglichen Erpressungen werden und für die Kriminellen keineswegs als zu klein oder zu unbedeutend für ihre Angriffe angesehen werden. Genau aus diesem Grund weisen wir erneut auf die Notwendigkeit von Sicherheitsvorkehrungen und die Dringlichkeit einer Cyberdeckung für Betriebsschäden hin. Unser Preferred Partner BüchnerBarella hat gemeinsam mit BOSCH CyberCompare die wichtigsten Eckpunkte in dem unübersichtlichen Kosmos der Cybersicherheit zusammengefasst und stellt Ihnen diese mit der „ROADMAP DER CYBERSICHERHEIT“ als ersten Leitfaden hier zur Verfügung. 

19.09.2023
Urheberrecht

Der Digital Services Act (DAS) der Europäischen Kommission wird in Deutschland durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) in nationales Recht umgesetzt, in diesem Zusammenhang wird das Telemediengesetz (TMG) ab 17. Februar 2024 durch das Gesetz für digitale Dienste (DDG) ersetzt. Im Referentenentwurf des DDG von Anfang August 2023 fehlt aktuell jedoch die entscheidende Klausel aus §8 Absatz 1 Satz 2 TMG, der das Entfallen von Unterlassungsansprüchen zusichert.

19.09.2023
Künstliche Intelligenz

Seit der Veröffentlichung und Nutzbarmachung von KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Bard und Jasper und dem zunehmenden Bewusstsein über die Möglichkeiten und Gefahren von disruptiven KI Anwendungen, tritt auch die Frage der Regulierung von Künstlicher Intelligenz immer mehr in den Fokus. Bereits im April 2021 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für eine Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz, auch bekannt als KI-Verordnung, vorgelegt. Sie ist Bestandteil der europäischen KI-Strategie, mit der die Europäische Union die Zukunft der KI-Technologie in sichere Bahnen lenken will.