Digitaler Hotel-Check-in

16.02.2022

Auch neue Bundesregierung bekennt sich zum Pilotprojekt mit "Digitalen Identitäten"

Ex-Staatsministerin Dorothee Bär am 17.05.2021 beim digitalen Check-in im Hotel Steigenberger am Kanzleramt
© Bundesregierung

Das Bundeskanzleramt, das Bundesinnenministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben gemeinsam einen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Umsetzung der in der letzten Legislaturperiode eingeführten Öffnung der Hotelmeldepflicht für digitale Lösungen vorgelegt. Darin bekennt sich auch die neue Bundesregierung zum gemeinsamen Pilotprojekt mit dem Hotelverband Deutschland (IHA). 

Das Pilotvorhaben „Digitaler Hotel-Check-In“, welches im Mai 2021 startete, wird neben Unternehmen wie Lufthansa, Bosch, Bahn und dem IT-Systemhaus der Bundeswehr BWI mit Hotels der Deutschen Hospitality, Lindner und Motel One realisiert. Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist Projektpartner der Bundesregierung.

In nach Angaben der Bundesregierung mehr als 120 Hotels können Geschäftsreisende dieser Unternehmen testweise digital und nutzerfreundlich einchecken. Dazu können sie eine auf Daten des Personalausweises basierende „Basis-ID“ innerhalb der "ID-Wallet"-App präsentieren, um sich beim Check-in im Hotel melderechtskonform zu identifizieren. Der Scan eines QR-Codes ermöglicht es, sich an der Rezeption digital auszuweisen und dabei gleichzeitig und innerhalb von Sekunden die Meldeadresse gemäß Bundesmeldegesetz sowie die Adresse ihres Unternehmens für die Hotelrechnung zu übertragen. Von den teilnehmenden Unternehmen erhalten die Beschäftigten dazu einen digitalen Nachweis über die Firmenadresse.

Der Start der ID-Wallet-App hatte viel Aufmerksamkeit von Nutzenden erhalten, die sich intensiv mit Sicherheits- und Vertrauensfragen befassen und Sicherheitsbedenken gegen diese formulierten. Die App wurde infolgedessen aus den App-Stores zurückgezogen. Zudem wurde entschieden, allen formulierten Bedenken sorgfältig nachzugehen. Dem haben sich die Bundesregierung und beteiligte IT-Partnerunternehmen und Unternehmensvertreter angenommen.

In einer kleinen Anfrage (BT-Drucksache 20/476) hat sich zudem die Bundestagsfraktion DIE LINKE  mit dem Thema "Digitaler Führerschein, ID-Wallet und der Einsatz von Blockchain/DLT im Teilprojekt „Ökosysteme digitale Identitäten“" beschäftigt. Die Antwort der Bundesregierung auf die Fragen finden sich in dem am 9. Februar 2022 veröffentlichten Dokument auf BT-Drucksache 20/629.

Den vollständigen Bericht der Bundesregierung zum Stand der Umsetzung der in der letzten Legistlaturperiode eingeführten Öffnung der Hotelmeldepflicht für digitale Lösungen vom 19. Januar 2022 finden Sie hier.

Weitere
03.12.2023
Reiserecht
Pauschalreise_Reisebus_Koffer

Die Europäische Kommission hat am 29. November ihre Vorschläge zur Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt. Die neuen Vorschriften greifen aus Sicht der Kommission jüngste Erfahrungen aus der COVID-19-Krise und der Insolvenz der Thomas Cook Gruppe im Jahr 2019 auf. Insbesondere werden die Vorschriften für die Erstattung von Kosten von über einen Vermittler gebuchten Flügen oder multimodalen Reisen präzisiert, damit Passagiere besser vor Ausfällen geschützt werden. Eine Ausdehnung des Pauschalreiserechts auf Einzelleistungen schlägt die Kommission nicht vor.

03.12.2023
Human Relations

18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der renommierte Award wurde bereits zum zehnten Mal verliehen. Die erstmals beim Hospitality HR Award verliehenen Publikumsawards von IHA und kununu gehen an Motel One und das Hotel Lauterbad.

03.12.2023
Konjunktur

Zum Start in den Dezember bittet der DEHOGA Bundesverband um Unterstützung bei seiner aktuellen Umfrage. Im Mittelpunkt steht – neben einer Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und einer Prognose zum Weihnachtsgeschäft - erneut das Thema Mehrwertsteuer.