Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital"

Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) startet heute die neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital". Vorgesehen sind zwei Formate: Werkstattgespräche und sog. "Science Datings" mit konkretem Branchen- oder Themenbezug und in Kooperation mit den jeweiligen Branchenverbänden. Das heutige Werkstattgespräch im Bereich Hotellerie/Gastronomie bildet den Anfang; Architektur und Bauen sowie Personalmanagement werden zunächst folgen. So soll die Kontaktaufnahme wichtiger Akteure, wie etablierter Unternehmen und Startups, untereinander erleichtert werden. Durch die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen sollen Impulse für Innovationen und neue Wertschöpfungsketten gesetzt werden. Beim Format Science Dating sollen Forschungsergebnisse in die unternehmerische Praxis übertragen werden.
Anlässlich der heutigen Auftaktveranstaltung zum Thema "Förderung der Digitalisierung in der Gastronomie/Hotellerie" betonte die Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke: "Im Dienstleistungsbereich gibt es viele kleine Anbieter. Vernetzung und von Erfahrung anderer lernen ist daher besonders wichtig. Mit der neuen Veranstaltungsreihe 'Dienstleistungen Digital' wollen wir Unternehmen, die im Bereich der Digitalisierung bereits über eine große Expertise und Ideenreichtum verfügen, mit Unternehmen, die den Digitalisierungsprozess noch durchlaufen, ins Gespräch bringen. Denn neben 'Industrie 4.0' sollen auch 'Dienstleistungen 4.0' aus Deutschland ein weltweites Qualitätsversprechen werden."
Das Werkstattgespräch findet in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups unter Einbeziehung der Wirtschaftsverbände des Gastgewerbes statt. Auch Florian Nöll, Vorsitzender des Bundesverbands Deutsche Startups, sieht mit dem Format einen guten Ansatz: "Die Veranstaltung ist ein guter erster Schritt um einen gegenseitigen Austausch zwischen digitaler und noch-nicht-digitaler Dienstleistung zu ermöglichen. Die etablierten Unternehmen profitieren davon, die Digital Natives der Startup-Szene kennenzulernen - doch auch die Startups freuen sich, Kontakte mit erfahrenen Unternehmern zu knüpfen und hier mögliche Partner, Investoren und Kunden zu finden. Wir begrüßen die Initiative des BMWi und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!"
Als Wirtschaftsverbände der Gastronomie und Hotellerie waren Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Bundesverband, und Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer Hotelverband Deutschland (IHA), anwesend. Ingrid Hartges betonte für das Gastgewerbe: "Der digitale Alltag bietet enorme Chancen. Er ermöglicht Unternehmen eine zielgruppengenaue Ansprache, optimierte Betriebsabläufe oder individualisierte Angebote zu jeder Tages- und Nachtzeit - und das rund um den Globus. Doch gerade für die kleinen und mittelständischen Unternehmer, die unsere Branche prägen, erweist sich die Digitalisierung als eine große Herausforderung. Deshalb begrüße ich die heutige Veranstaltung, die Anregungen gibt und wichtige Impulse setzt".
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dienstleistungen 4.0 made in Germany - neue Veranstaltungsreihe "Dienstleistungen Digital"