Corona-Pandemie

09.12.2021
Hotelführer

Das erhöhte Kurzarbeitergeld soll verlängert werden

© Bundesagentur für Arbeit

Die Ampel-Koalitionäre wollen das erhöhte Kurzarbeitergeld (Kug) von bis zu 87 % über den 31. Dezember 2021 hinaus fortzusetzen. Im aktuellen Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention“ ist diese wichtige Corona-Hilfsmaßnahme zwar noch nicht enthalten, ein entsprechender Änderungsantrag soll aber noch eingebracht werden. Heute fand eine öffentliche Anhörung zu dem Gesetzentwurf statt. Am Freitag sollen sowohl Bundestag als auch Bundesrat final entscheiden.

Der DEHOGA Bundesverband hatte bereits der alten Bundesregierung Mitte November eine Stellungnahme vorgelegt und die Verlängerung aller Corona-Sonderregeln, insbesondere auch der erhöhten Leistungssätze bei länger andauernder Kurzarbeit sowie der 100-prozentige Erstattung der Sozialabgaben mindestens bis Ende März 2022 gefordert. Damals fanden die Hinweise des Gastgewerbes nur teilweise Gehör und es wurden nur einige der Corona-Sonderregeln für die Kurzarbeit verlängert. Angesichts der in den letzten Wochen stark angewachsenen auch wirtschaftlichen Wucht der vierten Welle haben wir in der letzten Woche die dramatische Situation der Mitarbeiter und Unternehmer im Gastgewerbe und den drohenden Schaden für die Arbeitskräftesituation der Branche nochmals dem alten und neuen Bundesarbeitsminister geschildert und Solidarität für die Branche eingefordert.

An einer sehr wesentlichen Stelle offenbar mit Erfolg: Wer in der Corona-Pandemie bereits mindestens vier bzw. sieben Monate in Kurzarbeit ist, soll auch künftig durch ein höheres Kurzarbeitergeld finanziell abgesichert werden. Über die Details der Regelung informieren wir Sie, sobald uns der Gesetzestext vorliegt. Wir gehen nach jetzigem Kenntnisstand jedoch davon aus, dass die höheren Leistungssätze (wie schon bisher) auch dann greifen, wenn es eine mehr als zweimonatige Unterbrechung der Kurzarbeit gab und das Kurzarbeitergeld deshalb neu angezeigt werden muss. Entscheidend ist die Gesamtdauer der Kurzarbeit beim jeweiligen Mitarbeiter während der Pandemie.

Noch keine weitere Bewegung ist derzeit bzgl. der Erstattung der Sozialabgaben zu erkennen. Hier hat die alte Bundesregierung entschieden, dass ab dem 1. Januar 2022 dem Arbeitgeber nur noch 50 % erstattet werden. Der DEHOGA Bundesverband bleibt hier weiterhin am Ball. Vorsorglich seien betroffene Unternehmen aber bereits darauf hingewiesen, dass die fehlenden 50 % jedenfalls dann erstattet werden, wenn die Mitarbeiter eine Weiterbildung im Sinne von § 106a SGB III absolvieren. Je nach Unternehmensgröße werden auch die Lehrgangskosten für solche Weiterbildungen mit bis zu 100 % bezuschusst. Hier kann es Sinn machen, sich bereits jetzt nach anerkennungs- und förderfähigen Weiterbildungen in Ihrer Region umzusehen.

Eine Kurzinformation der Bundesagentur für Arbeit zu Weiterbildung während er Kurzarbeit finden Sie hier.

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.