Corona-Pandemie

16.11.2021
Hotelführer

Wirtschaftsminister sprechen sich für Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus aus

BMWi Altmaier, PK zur Verlängerung der Coronahilfen
© BMWi/Eriksson

Nach dem Geschäftsführenden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) spricht sich nun auch eine Mehrheit der Landeswirtschaftsminister für eine Verlängerung der Überbrückungshilfe III Plus über das Jahresende 2021 hinaus aus.

Dies ergab nach Medienberichten eine Umfrage des Vorsitzenden der Wirtschaftsministerkonferenz, Andreas Pinkwart (FDP). Danach sollen Unternehmen auch über das Jahresende hinaus die Corona-Überbrückungshilfe III Plus beantragen können. Die Abfrage wurde unter den Landeswirtschaftsministerien und Senatsverwaltungen durchgeführt. Demnach haben sich nur Brandenburg und Schleswig-Holstein gegen die Verlängerung ausgesprochen, wie Pinkwart bekannt gab.

Pinkwart selbst, Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen, sprach sich ebenfalls für eine Verlängerung der Hilfen bis März kommenden Jahres aus. Gleichzeitig äußerten die Länder die "dringliche Bitte", die Frist für die Schlussabrechnung der Corona-Hilfen "angemessen zu verlängern", um die Bewilligungsstellen zu entlasten.

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.