Corona-Krise

28.06.2021
Hotelführer

Bundesregierung geht von einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2021 aus

Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse dazu vor, wie viele Insolvenzanträge im Zeitraum vom 1. bis zum 27. März 2021 gestellt und im Rahmen des "Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht" nicht weiterverfolgt wurden. Das geht aus der Antwort (Bundestags-Drucksache 19/30720) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion zu Pandemie-bedingten Insolvenzanträgen hervor. Der Bundestag hatte am 27. März 2020 die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht rückwirkend zum 1. März 2020 beschlossen.

Zu der Frage, wie viele Insolvenzen in den Zeiträumen von März 2020 bis Ende September 2020, Anfang Oktober 2020 bis Ende Dezember 2020 und Anfang Januar 2021 bis Ende April 2021 sowie seit Anfang Mai 2021 beantragt wurden, heißt es, aus den vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Daten sei jeweils erkennbar, wie viele Insolvenzen pro Monat beziehungsweise pro Jahr zu verzeichnen sind und wie sich diese auf die verschiedenen Länder und nach der Zahl der Arbeitnehmer verteilen. Die aktuellsten Informationen lägen für März 2021 vor. Die Daten seien im Internet abrufbar.

Weiter heißt es in der Antwort, nach Einschätzung der Bundesregierung sei im Jahr 2021 von einem deutlichen Anstieg der Insolvenzen auszugehen. Die meisten Expertinnen und Experten sowie Branchenvertretungen gingen jedoch weiterhin von einem vergleichsweise moderaten Anstieg von bis zu 7.000 zusätzlichen Unternehmensinsolvenzen aus. Prognosen zum weiteren Insolvenzgeschehen seien aufgrund der Einzigartigkeit der Covid-19-Pandemie weiterhin mit hoher Unsicherheit behaftet.

Den Anstieg der Insolvenzen zu Jahresbeginn 2021 dürfte nach Einschätzung der Bundesregierung auf Änderungen im Insolvenzrecht (Verkürzung der Restschuldbefreiungsfrist von sechs auf drei Jahre) zurückzuführen sein. Es sei davon auszugehen, dass infolge der seit Jahresbeginn verkürzten Restschuldbefreiungsfrist vermehrt überschuldete Privatpersonen einen Insolvenzantrag gestellt haben.

Weitere
24.05.2023
Hotelverband

Im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt laden wir Sie zur IHA-Mitgliederversammlung am 21. Juni 2023 um 16:00 Uhr in das Science Congress Center Munich nach Garching bei München ein. Informieren Sie sich aus erster Hand und gestalten Sie die Branchenpolitik mit! Bitte beachten Sie die aktualisierte Tagesordnung mit einer Nachwahl zum Beirat sowie die Unterlagen zum Tagesordnungspunkt „Finanzen“.

24.05.2023
Energie

Der Hotelverband und sein Preferred Partner ENGIE Deutschland haben ein „Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerk - Speziell für die IHA-Hotellerie“ gestartet und laden interessierte IHA-Mitglieder ein, sich an diesem Netzwerk zu beteiligen. Am 12. Juni 2023 findet von 9.00 bis 15.30 Uhr das nächste Treffen auf Usedom statt.

24.05.2023
Human Resources

Nach Maßgabe des Gesetzentwurfs soll es künftig ausreichen, dass Antragsteller im Ausland (Drittstaat, außerhalb der Europäischen Union) eine zweijährige Berufsausbildung absolviert haben und darüber hinaus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen können, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Eine formale Anerkennung des im Heimatland erworbenen Abschlusses ist nicht erforderlich, wenn ein Arbeitsvertrag vorliegt.