Corona-Krise

07.06.2021
Hotelführer

Fördermöglichkeiten für UV-C Desinfektionsgeräte nur noch im Juni 2021

Aktuelle Fördermöglichkeiten für UV-C Desinfektionsgeräte nur noch im Juni 2021

Im Rahmen der Überbrückungshilfe III wird unter dem Punkt 16 des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ explizit darauf hingewiesen, dass die Anschaffung mobiler und stationärer Luftreiniger mit UV-C Licht oder Hepa-Filtern, gefördert wird.

Sie können Gästen, Kunden und Mitarbeiter:innen mehr Sicherheit bieten, sich positiv von Mitbewerbern abheben und Ihr Image als verantwortungsvolles Unternehmen stärken.

Ausführliche Informationen können Sie der Präsentation Präsentation "Sicher desinfizieren mit UV-C Licht – Viren, Bakterien und Pilzen den Kampf ansagen" entnehmen.

Ansprechpartner:
Michael Mahlberg
Geschäftsführer
HLK Hanse Licht Kontor GmbH
Kurt-Fischer-Straße 27A
22926 Ahrensburg

Tel.: +49 4102 22498-51
Fax: +49 4102 22498-49
E-Mail: m.mahlberg@hanselichtkontor.de
Web: http://www.hanselichtkontor.de

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.