Corona-Krise

01.05.2021
Hotelführer

Zuschuss zur Ausbildungsvergütung kann jetzt für März 2021 beantragt werden

Der Zuschuss zur Ausbildungsvergütung nach den erweiterten Regelungen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ kann jetzt für den Monat März 2021 beantragt werden. Die aktualisierten Antragsformulare sind auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit abrufbar. Dort finden Sie auch eine Ausfüllhilfe für den Antrag.

Wichtig für gastgewerbliche Betriebe, die andere Beihilfen, insbesondere die Überbrückungshilfe III für den gleichen Zeitraum beantragen, sind neben der auszufüllenden Kleinbeihilfenerklärung auch die „Hinweise zur Kumulierung des Zuschusses zur Vermeidung von Kurzarbeit mit anderen Beihilfen“.

Auf einige wesentliche und fehleranfällige Punkte möchten wir Sie speziell hinweisen:

  • Der Schwellenwert für die Antragsberechtigung wurde von 249 Beschäftigten auf 499 Beschäftigte erhöht.
     
  • Außer dem Zuschuss zur Ausbildungsvergütung kann jetzt auch ein Zuschuss zur Vergütung der Ausbilder beantragt werden. Dieser umfasst die Hälfte der Brutto-Vergütung, gedeckelt auf 4.000 Euro, zzgl. 20 % Sozialversicherungspauschale.
     
  • Ausweislich der Ausfüllhilfe kommt dieser Zuschuss einschließlich der 20 %-igen Pauschale auch dann zum Tragen, wenn der Geschäftsführer oder Inhaber in Personalunion auch der Ausbilder ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob dieser kurzarbeitergeldberechtigt bzw. sozialversicherungspflichtig ist und ob er sich selbst ein Gehalt auszahlt. Wenn mit diesen kein Arbeitsvertrag unter Nennung einer vereinbarten Vergütung besteht, wird eine Bemessungsgrundlage von 2.500 Euro zu Grunde gelegt.
     
  • Antragsberechtigt sind nur Betriebe, bei denen der Arbeitsausfall der Mitarbeiter mit Kurzarbeitergeldbezug bei mindestens 50 % liegt. Häufig wurden in der Vergangenheit Anträge abgelehnt, weil dieser Anteil nicht erreicht war. Ein Berechnungsbeispiel finden Sie in der Ausfüllhilfe unter Ziff. 4.2. Wichtig: Minijobber werden hier bei der „Gesamtzahl der Beschäftigten laut Kurzarbeitergeld-Antrag“ mitgezählt (anders als für die Bestimmung der Betriebsgröße, wo nur die versicherungspflichtig Beschäftigten zählen).
     
  • Ausbildungskosten sind bekanntermaßen auch im Rahmen der Überbrückungshilfe III in erheblichem Umfang förderfähig (Anteil abhängig vom Umsatzrückgang). Diese Kosten können natürlich nicht doppelt gefördert werden.

    Das bedeutet: Wenn die Ausbildungsvergütung für denselben Zeitraum bereits vollständig bzw. bis zur Fördergrenze durch andere Förderprogramme, insbesondere die Ü III gefördert wird, ist der Zuschuss nach dem Programm „Ausbildungsplätze sichern“ ausgeschlossen. Wenn jedoch die Vergütung für denselben Zeitraum nur anteilig aus der Ü III getragen wird, kommt eine aufstockende Förderung nach „Ausbildungsplätze sichern“ in Betracht.

    Je nach Einzelfall kann daher für den Betrieb bzgl. der Ausbildungsvergütung entweder die Ü III, in vielen Fällen aber der Zuschuss nach „Ausbildungsplätze sichern“ günstiger sein. Die Erstattung anderer Ausbildungskosten als der Vergütung im Rahmen der Ü III (z.B. Berufsschulkosten) ist vom Zuschuss nach „Ausbildungsplätze sichern“ unabhängig. Allerdings gelten hierfür – wie auch insgesamt – die allgemeinen beihilferechtlichen Grenzen (Hinweisblatt sowie Formular Kleinbeihilfenregelung beachten). Das kann im Einzelfall sehr kompliziert sein und sollte dann mit dem Steuerberater besprochen werden.

Achten Sie bitte darauf, dass Sie das richtige Antragsformular benutzen (bis Februar / nur für März / ab April)!

Quelle: DEHOGA Bundesverband

Weitere
30.03.2023
upnxt

Das erste Hospitality Festival seiner Art, durchgeführt von Festivalideengeber elevatr und Hotelverband Deutschland als Co-Host sowie vielen weiteren tollen Partnern, findet in weniger als drei Monaten statt. Achtung: Die Frist des Early Bird Ticket Sales endet bereits morgen, 31. März 2023!

30.03.2023
Schengen

Die Botschafterinnen und Botschafter der EU-Mitgliedstaaten haben sich gestern auf das Verhandlungsmandat des Rates für einen Vorschlag zur Digitalisierung des Visumverfahrens geeinigt. Mit dem Vorschlag wird die Möglichkeit eingeführt, online Visa zu beantragen, und die derzeitige Visummarke wird durch ein digitales Visum ersetzt.

30.03.2023
Payment

Mit dieser Umfrage möchten wir uns einen Überblick darüber verschaffen, in welchem Umfang Hotels in Deutschland Kautionen bzw. Sicherheitshinterlegungen von ihren Gästen verlangen und für welchen Zweck diese eingesetzt werden. Um diese Thematik aus allen Blickwinkeln zu beleuchten und eine breite Datenbasis für ein möglichst umfassendes Branchenbild zu gewinnen, bitten wir Sie, an unserer kurzen Umfrage teilzunehmen.