Corona-Krise

20.01.2021
Hotelführer

Verdoppelung der sogenannten Kinderkrankentage beschlossen

Coronaviren

Bun­des­tag und Bundesrat haben be­schlos­sen, die Zahl der Kinderkran­ken­ta­ge pro El­tern­teil von zehn auf 20 zu erhöhen. Al­lein­er­zie­hen­de sol­len 40 Krankentage statt der bisherigen 20 er­hal­ten.  Abgerechnet werden die zusätzlichen Leistungen über die Krankenkassen.

Diese zahlen Kinderkrankengeld normalerweise in den Fällen, in denen Eltern wegen der Pflege eines kranken, unter 12 Jahre alten Kindes nicht arbeiten gehen können. Nun soll das Krankengeld auch gezahlt werden, wenn Schulen und Kitas geschlossen sind, der Zugang eingeschränkt wurde oder Eltern lediglich gebeten wurden, ihre Kinder nicht in die Einrichtung zu bringen. Alle Krankentage – nicht nur die zusätzlichen – können dafür verwendet werden. Auch wer im Homeoffice arbeiten könnte, kann das Kinderkrankengeld bei der Krankenkasse beantragen. Für den Antrag reicht laut Gesetz eine Bescheinigung von der Schule oder Kita, dass der Betrieb eingeschränkt ist. Den Anspruch haben nur gesetzlich Versicherte. Das Kinderkrankengeld beträgt 90% des Nettoverdienstes. Die Re­ge­lung tritt rück­wir­kend zum 5. Januar 2021 in Kraft.

Alternativ kann eine staatliche Entschädigung (nach § 56 Abs. 1 a IfSG) beantragt werden, wenn Eltern ihre Kinder aufgrund von Schul- und Kita-Schließung aus Gründen der Pandemie selbst betreuen müssen und nicht arbeiten können. Die Entschädigung wird in Höhe von 67 Prozent des Verdienstausfalls gewährt und ist auf 2.016 Euro für den vollen Monat begrenzt. Für die Entschädigung ist keine Lohnsteuer abzuführen. Die Berechnung der Entschädigung erfolgt bezogen auf den jeweiligen Kalendermonat. Die Auszahlung der Entschädigung übernimmt bei Arbeitnehmern für längstens sechs Wochen der Arbeitgeber. Der Arbeitgeber kann bei der von den Ländern bestimmten zuständigen Behörde einen Erstattungsantrag stellen. Es besteht für Arbeitgeber auch die Möglichkeit, einen Vorschuss bei der Behörde zu beantragen.

Weitere Informationen zur Elternentschädigung erhalten Sie hier.

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.