Bürokratie

20.06.2022
Hotelführer

Blogpost von Markus Luthe zum Verpackungsregister

© ClipDealer

"Der papierene Meldeschein und die A1-Bescheinigung als meine beiden bisherigen Top-Bürokratie-Benchmarks haben ernsthafte Konkurrenz bekommen: LUCID.

LUCID ist das Verpackungsregister der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR), in das sich laut Verpackungsgesetz bis zum 1. Juli 2022 jeder eintragen muss, der eine mit Ware befüllte Verkaufs- oder Umverpackung, die typischerweise zum privaten Endverbraucher gelangt, erstmals in Verkehr bringt. Also auch die meisten, wenn nicht gar alle Hotels und Restaurants.

Die „Erstinverkehrbringer“ müssen sich zudem an einem von den zuständigen Länderbehörden genehmigten Entsorgungssystem („duales System“) kostenpflichtig beteiligen. Die Veröffentlichung der registrierten Hersteller soll es Verbrauchern, Vertreibern, aber auch konkurrierenden Unternehmen ermöglichen, nach bestimmten Herstellern und Marken zu suchen und zu überprüfen, ob diese ihrer Systembeteiligungspflicht nachgekommen sind...

Wer der damit verbundenen Registrierungspflicht aller Verpackungen nicht nachkommt, darf ab dem 1. Juli 2022 verpackte Ware in Deutschland nicht mehr vertreiben. Zusätzlich droht eine Geldbuße bis zu einer Höhe von 100.000 Euro für diese Ordnungswidrigkeit.

So weit, so komplex. Auch schon ohne den eigentlichen Registrierungsprozess. Und der setzt noch mehr als nur ein „Verpackungsschleifchen“ obendrauf: Es erreichen uns in den letzten Wochen zahlreiche Hilferufe von Verbandsmitgliedern, die am undurchsichtigen Registrierungsprozess schier verzweifeln oder resignieren. Da helfen auch schriftliche Anlaufstellen, Merkblätter, FAQ, Erklärfilme oder Webinare nur bedingt weiter. Sie sind eher Symptome eines Systemfehlers.

Was das Akronym LUCID bedeutet, offenbart die Website des Verpackungsregisters nicht. An den Detektor für kosmische Strahlung scheint man sich ja wohl eher nicht anzulehnen. Lateinisch bedeutet „lucid“ so viel wie „klar“...

Ich fürchte, die Errichtung dieses Verpackungsregisters für „Erstinverkehrsbringer“ ohne jede Bagatellgrenze war wohl eher kein luzider Moment deutscher Ordnungspolitik."

Für Kommentare können Sie gerne das Formularfeld des Blogs nutzen!

Weitere
21.03.2023
Solidargemeinschaft

H-Hotels.com hat anlässlich der ITB ein starkes Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie gegeben: Zum 1. März 2023 trat die Hotelgruppe dem Hotelverband Deutschland (IHA) bei. Die H-Hotels GmbH zählt zu den größten Hotelgesellschaften Deutschlands. Zu dem familiengeführten Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Arolsen gehören die Marken HYPERION, H4 Hotels, H2 Hotels, H+ Hotels, H.omes und H.ostels, die unter der Dachmarke H-Hotels.com vertrieben werden.

21.03.2023
Hotelverband
Zoom-Videokonferenz

Heute um 11.00 Uhr bieten wir wieder eine digitale "IHA-Sprechstunde" mit Vorstand und Geschäftsführung des Hotelverbandes zu aktuellen Verbandsthemen an. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

20.03.2023
Corona

Das Oberverwaltungsgericht in Münster hat am 20. März 2023 geurteilt, dass in Nordrhein-Westfalen Rückforderungen von Corona-Soforthilfen rechtswidrig waren, nicht benötigte Hilfen jedoch noch zurückgefordert werden dürfen. Nach Feststellung des OVG hat sich das Land NRW bei der (Teil-)Rückforderung von Corona-Soforthilfen nicht an die bindenden Vorgaben aus den Bewilligungsbescheiden gehalten, wonach die Mittel ausschließlich dazu dienten, eine finanzielle Notlage abzumildern, insbesondere Finanzierungsengpässe zu überbrücken. Die Rückforderungsbescheide seien deshalb aufzuheben.