Bettensteuer: Mainz setzt auf Fondslösung und freiwilliges Engagement der Hotelliers - Einzelhandel soll eingebunden werden

30.09.2013
Hotelführer
Domsgickel Panorama
Domsgickel Panorama

Rhein Main Presse von Michael Erfurth

Über ein Jahr ist es her, dass die Stadt Mainz das Vorhaben, eine Kulturabgabe einzuführen, aufgegeben hat. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom Juli 2012, wonach diese „Bettensteuer“ für Hotelgäste von den Städten Bingen und Trier nur bei Touristen, nicht aber bei „berufsbedingten Übernachtungen“ erhoben werden darf, hatten Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) und Finanzdezernent Günter Beck (Grüne) einen Rückzieher gemacht.


Denn die Unterscheidung zwischen Touristen und Geschäftsleuten erschien zu aufwendig, außerdem kommt das Gros der Gäste ohnehin aus beruflichen Gründen nach Mainz. Die neue Marschrichtung lautete, man wolle statt der Abgabe eine Lösung auf freiwilliger Basis mit den Hoteliers finden, um Geld in die Kasse zu bekommen, das gezielt der Kultur und damit dem Tourismus zugute kommen soll...

Bettensteuer: Stadt Mainz setzt auf Fonds-Lösung und freiwilliges Engagement der Hotelliers - Einzelhandel soll eingebunden werden

Quelle: Rhein Main Presse

Weitere
16.12.2020
Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie?

Kommentar von Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Schließen ist leicht. Aber irgendwann müssen Geschäfte, Schulen und Kultureinrichtungen wieder geöffnet werden. Wie soll das gehen?

Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie? 

14.12.2020
Insolvenzantragspflicht auch im Januar ausgesetzt

Süddeutsche Zeitung / dpa

Die große Koalition hat sich darauf verständigt, die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen im Falle einer Überschuldung auch im Januar auszusetzen. Viele Unternehmen gerieten aufgrund der Corona-Beschränkungen unverschuldet in wirtschaftliche Schieflage und benötigten…

13.12.2020
Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich Eure Zusagen ein!

 

von Kristina Hofmann, ZDF heute

Unbestritten: Es muss etwas passieren. Doch ein Shutdown reicht nicht. Bund und Länder müssen liefern. Und über die Versäumnisse reden, wenn der Mist vorbei ist. Ein Kommentar...

Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich eure Zusagen ein!