Bettensteuer: Mainz setzt auf Fondslösung und freiwilliges Engagement der Hotelliers - Einzelhandel soll eingebunden werden

30.09.2013
Domsgickel Panorama
Domsgickel Panorama

Rhein Main Presse von Michael Erfurth

Über ein Jahr ist es her, dass die Stadt Mainz das Vorhaben, eine Kulturabgabe einzuführen, aufgegeben hat. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig vom Juli 2012, wonach diese „Bettensteuer“ für Hotelgäste von den Städten Bingen und Trier nur bei Touristen, nicht aber bei „berufsbedingten Übernachtungen“ erhoben werden darf, hatten Oberbürgermeister Michael Ebling (SPD) und Finanzdezernent Günter Beck (Grüne) einen Rückzieher gemacht.


Denn die Unterscheidung zwischen Touristen und Geschäftsleuten erschien zu aufwendig, außerdem kommt das Gros der Gäste ohnehin aus beruflichen Gründen nach Mainz. Die neue Marschrichtung lautete, man wolle statt der Abgabe eine Lösung auf freiwilliger Basis mit den Hoteliers finden, um Geld in die Kasse zu bekommen, das gezielt der Kultur und damit dem Tourismus zugute kommen soll...

Bettensteuer: Stadt Mainz setzt auf Fonds-Lösung und freiwilliges Engagement der Hotelliers - Einzelhandel soll eingebunden werden

Quelle: Rhein Main Presse

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.