Bettensteuer in Berlin: Check-in mit Steuernummer

21.01.2014
Gabriele Schulze
Gabriele Schulze

tw tagungswirtschaft

Beitrag von Gabriele Schulze, Herausgeberin tw tagungswirtschaft:


Jetzt hat es auch die Hauptstadt getroffen.  Erst Mitte Dezember 2013 wurde entschieden, dass die Berliner Hotellerie zum Steuereintreiber des Berliner Senats wird. Im Rahmen einer Veranstaltung der HSMA und des DEHOGA hörten die erstaunt zuhörenden Hotel- und Agenturmitarbeiter einige sehr überraschende Antworten. Gedanken wie, „ist denn schon der 1. April? oder sind wir in Schildbürgerhausen?“ drängten sich auf. ...

Wäre es nicht so ärgerlich, so bürokratisch und so unprofessionell, müsste man über die folgenden „Rahmenbedingungen“ fast schmunzeln:

  • Die Übernachtungssteuer muss auch auf Übernachtungen eingetrieben werden, bei der der Hotelier den gezahlten Übernachtungspreis gar nicht kennt, z.B. bei Veranstalterbuchungen. Er soll den Preis schätzen.
     
  • Übernachtungssteuer muss auch auf Stornierungskosten bezahlt werden. Der Hotelier muss entscheiden, ob der nicht angereiste Gast geschäftlich oder privat übernachtet hätte....

Bettensteuer in Berlin: Check-in mit Steuernummer

Quelle: tw Tagungswirtschaft

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.