Barrierefreiheit

18.11.2023

Sachverständige halten das Siegel „Reisen für alle“ für ausbaufähig

Sachverständige zur öffentlichen Anhörung des Tourismusausschusses zu "Reisen für Alle" am 15.11.2023: Markus Luthe (IHA), Norbert Kunz (DTV), Peggy Fauß (TTG), Imke Wemken (OTG), André Nowak (AG Tourismus DBR), Jonas Fischer (VdK) und Rolf Schrader (DSFT) (v.l.n.r.)

Der Tourismusausschuss des Deutschen Bundestag hat am 15. November 2023 eine öffentliche Anhörung zum Thema „Herausforderung barrierefreies Reisen – neue Wege, schnellere Erfolge?“ durchgeführt. Themenschwerpunkte der Anhörung waren Anforderungen und Kriterien zur Optimierung eines Kennzeichnungssystems ohne Qualitätsverluste und der Erhalt und die Weiterentwicklung des Kennzeichnungs- und Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“. Als einer von insgesamt acht Sachverständigen war auch IHA-Hauptgeschäftsführer Markus Luthe eingeladen.

In Deutschland gibt es laut Evaluation des Zertifizierungssystems „Reisen für Alle“ durch die dwif consulting GmbH im Jahr 2018 rund 650.000 für den Tourismus relevante Institutionen, Organisationen und Betriebe. Mit Stand vom 31. August 2023 sind davon bislang lediglich 2.798 touristische Betriebe bzw. Angebote mit dem Siegel „Reisen für Alle“ zertifiziert. Das freiwillige Zertifizierungssystem soll Menschen mit Behinderungen Informationen über touristische Angebote bereitstellen.

Die acht gemeinschaftlich vom Tourismusausschuss geladenen Sachverständigen waren sich einig, dass das Zertifizierungssystem ein guter Anfang ist, zu mehr Barrierefreiheit im deutschen Tourismus zu kommen, aber das es weiterer Unterstützung und in einer besseren Verbreitung in der Fläche bedarf.

Von einer effizienten Art, das Siegel „Reisen für alle“ in der Fläche bekannter zu machen, sprach unter anderem Rolf Schrader, Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Seminars für Tourismus Berlin. „Es braucht viel mehr sogenannte Kümmerer auf der kommunalen Ebene, die die Partner vor Ort ansprechen, aufklären und bei der Zertifizierung begleiten.“ Bislang sei das Engagement in Sachen barrierefreies Reisen durch unterschiedliche Voraussetzungen in den Ländern ungleich verteilt.

Dass eine Gewinnung von Partnern, die sich als barrierefreie Destinationen zertifizieren lassen wollen, überhaupt nur über die „Kümmerer“ funktioniere, glaubt Tino Richter, Geschäftsführer des Tourismusverbands Sächsische Schweiz. „Wir würden in dieser Hinsicht gerne noch mehr tun.“

In Bezug darauf forderte Norbert Kunz aus der Geschäftsführung des Deutschen Tourismusverbands eine „Finanzierungsstruktur von Bund und Ländern, die dauerhaft ist und sicher.“ Der Anspruch eines bundesweiten Labels sei genau richtig, doch dessen Funktionieren dürfe man nicht dem freien Markt überlassen. Wenn man sich rund 3.000 bisher zertifizierten Betriebe anschaue werde deutlich, dass man es bislang versäumt habe, öffentliche touristische Betriebe zu erreichen.

Eine Koordinierungsstelle des Bundes, die alle Verbände auf kommunaler Ebene zusammenbringt, wünscht sich Peggy Fauß von der Thüringer Tourismus GmbH. Es habe ja bereits ein Vorleben durch das Deutsche Seminar für Touristik gegeben, beispielsweise was Hosting und Datenbanken angehe. Dennoch gebe es bei der Koordinierung noch Bedarf, so Fauß.

Menschen mit Behinderung, die einmal positive Buchungserfahrungen durch das System „Reisen für alle“ gemacht haben, würden auch immer wieder darauf zurückgreifen, berichtet Jonas Fischer, Referent für Barrierefreiheit beim Sozialverband VdK Deutschland. Ein Problem sei allerdings weiterhin, dass zwar Destinationen umfassend zertifiziert seien, aber der Weg dorthin oft weiterhin nicht barrierefrei sei, beispielsweise bei Reisen mit der Bahn.

Diesen Punkt sprach auch André Nowak, Sprecher der AG Tourismus des Deutschen Behindertenrates, an. „Die gesamte Reise muss barrierefrei sein“, so Nowak. Und das beginne eben schon damit, dass man gezielt herausfinden können muss, welche Verbindungen vom Abfahrtsort bis zur Zieldestination komplett barrierefrei erreichbar seien. „Es braucht dafür alle Informationen an einem Ort“, sagte der Sachverständige. Dies sei aber nicht gegeben.

Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands Deutschland, kritisierte, dass die Online-Buchungsplattformen die Information über barrierefreie Unterkünfte nicht weitergeben. „Die Plattformen müssen eingebunden werden, damit die Nachfrage bei den Hoteliers, die sich zertifizieren lassen, auch ankommt. Sonst wird das Siegel für sie uninteressant“, so Luthe in der Anhörung.

Imke Wemken, Geschäftsführerin Ostfriesland Tourismus GmbH, berichtete, dass sich das Engagement vor Ort auszahle. Es sei jedoch wichtig, dass die ganze Kette der Reiseplanung für Menschen mit Behinderung funktioniere: „Es gibt keine zweite Chance, wenn der Gast angereist ist und dann etwas vor Ort nicht funktioniert, alles muss stimmig sein“, sagte Wemken.

Quelle: Heute im Bundestag

Weitere
03.12.2023
Reiserecht
Pauschalreise_Reisebus_Koffer

Die Europäische Kommission hat am 29. November ihre Vorschläge zur Überarbeitung der Pauschalreiserichtlinie vorgelegt. Die neuen Vorschriften greifen aus Sicht der Kommission jüngste Erfahrungen aus der COVID-19-Krise und der Insolvenz der Thomas Cook Gruppe im Jahr 2019 auf. Insbesondere werden die Vorschriften für die Erstattung von Kosten von über einen Vermittler gebuchten Flügen oder multimodalen Reisen präzisiert, damit Passagiere besser vor Ausfällen geschützt werden. Eine Ausdehnung des Pauschalreiserechts auf Einzelleistungen schlägt die Kommission nicht vor.

03.12.2023
Human Relations

18 Sieger hat die Deutsche Hotelakademie bei ihrem Hospitality HR Award 2023 am 29. November 2023 in Köln bekannt gegeben. Der renommierte Award wurde bereits zum zehnten Mal verliehen. Die erstmals beim Hospitality HR Award verliehenen Publikumsawards von IHA und kununu gehen an Motel One und das Hotel Lauterbad.

03.12.2023
Konjunktur

Zum Start in den Dezember bittet der DEHOGA Bundesverband um Unterstützung bei seiner aktuellen Umfrage. Im Mittelpunkt steht – neben einer Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage und einer Prognose zum Weihnachtsgeschäft - erneut das Thema Mehrwertsteuer.