An diesen Orten ist in Österreich das Tragen von Schals im Gesicht illegal

22.11.2017
Gustav Klimt, Dame mit lila Schal (um 895), Kunsthistorisches Museum Wien; © Culturawiki / CC-BY-SA-4.0
Gustav Klimt, Dame mit lila Schal (um 895), Kunsthistorisches Museum Wien; © Culturawiki / CC-BY-SA-4.0

von Florian Gasser, ZEIT Online

Es sollte ein strammes Gesetz gegen eine vermeintliche Islamisierung sein und wurde dennoch zur Farce: Der sozialdemokratische Bundeskanzler Christian Kern nannte das österreichische Vermummungsverbot während des Wahlkampfs “eine gute Nachricht”. Rechte und Konservative jubelten, dass Burkas und Nikabs nun endlich von den Straßen des Landes verschwinden würden. Die Absurditäten, die das Verhüllungsgesetz, das am 1. Oktober in Kraft trat, nach sich zog, wurden in Kauf genommen – oder man dachte erst gar nicht daran.

An diesen Orten ist in Österreich das Tragen von Schals im Gesicht illegal

Quelle: ZEIT Online

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.